support@meisterdrucke.com  ·  0043 4257 29415

Deutsch English Italiano Español Français Nederlands Português Svenska Polski Dansk

Allegorie des Gesetzes. Ihr strahlendes Diadem markiert ihren göttlichen Ursprung. Das Zepter zeigt ihre Autorität und das Buch ist offen oder mit „In Legibus Salus“ beschriftet, was bedeutet, dass es denen, die ihm gehorchen, eine Belohnung verspricht. von Austrian School

Allegorie des Gesetzes. Ihr strahlendes Diadem markiert ihren göttlichen Ursprung. Das Zepter zeigt ihre Autorität und das Buch ist offen oder mit „In Legibus Salus“ beschriftet, was bedeutet, dass es denen, die ihm gehorchen, eine Belohnung verspricht.

(Allegory of the law. His radiant diademe marks his divine origin. The sceptre denotes its authority and the book is open or inscribed “” In Legibus Salus”” means that it promises a reward to those who obey it. Engraving in “” Iconologie oder Ideen aus dem )


Austrian School

€ 144.42
Enthält 19% MwSt.
   Kunstdruck konfigurieren
Undatiert  ·  Engraving  ·  Bild ID: 915774

Kulturkreise

Allegorie des Gesetzes. Ihr strahlendes Diadem markiert ihren göttlichen Ursprung. Das Zepter zeigt ihre Autorität und das Buch ist offen oder mit „In Legibus Salus“ beschriftet, was bedeutet, dass es denen, die ihm gehorchen, eine Belohnung verspricht. von Austrian School. Verfügbar als Kunstdruck auf Leinwand, Fotopapier, Aquarellkarton, Naturpapier oder Japanpapier.
Private Collection / Bridgeman Images
zu Favoriten hinzufügen   Bild zu Favoriten hinzufügen    Wandfarbe ändern    Bild in einem Raum anzeigen AR/3D   In 3D / AR ansehen
0 Bewertungen

Kunstdruck konfigurieren

Bilderrahmen

Medium & Keilrahmen

Glas & Passepartout

Sonstiges & Extras

 Konfiguration speichern / vergleichen
Preview Icon

Zusammenfassung

Gemälde
Veredelung
Keilrahmen
Museumslizenz

€ 144.42
(inkl. 20% MwSt)
   In den Warenkorb

Bildschärfe: PERFEKT

Sollten Sie Anpassungen der Helligkeit und Farbe oder auch einen Zuschnitt des Motivs wünschen, nehmen wir diese Änderungen gerne und ohne zusätzliche Kosten für Sie vor. Zögern Sie bitte nicht, uns zu kontaktieren.

Ähnliche Kunstwerke für Sie ausgewählt

Allegorie der Ungerechtigkeit. Sie hält ein Schwert, das sie erhebt, und zertritt zu ihren Füßen die Tafeln der göttlichen Gesetze und das Buch der menschlichen Stimmen sowie die zerbrochenen Waagen der Gerechtigkeit. Der Wolf ist das Symbol für Grausamkei Allegorie der Philosophie, die auf einem Marmorthron über mehreren Stufen sitzt. Sie hat ein goldenes Diadem auf der Stirn und hält zwei offene Bücher „Naturalis“ (Natur) und „Moralis“ (Moral). Gravur in „Iconologie oder Ideen aus dem Gebiete der Leidensch Allegorie des Verdienstes, dargestellt auf der Spitze eines steilen Felsens mit Waffen und einem Buch, das es als Ergebnis seiner Werke und Studien symbolisiert. Gravur in „Iconologie oder Ideen aus dem Gebiete der Leidenschaften und Allegorien bildlich da Allegorie des Wissens, basierend auf verschiedenen Bänden von Autoren mit einem Buch auf den Knien. Die Fackel verweist auf das Licht, das sie in die Seelen bringt. Gravur in „Iconologie oder Ideen aus dem Gebiete der Leidenschaften und Allegorien bildlich Allegorie der Strenge, gekrönt mit einem Eichenast, Attribut der Stärke. Sie stützt sich auf ein Gesetzbuch und hält eine Eisenstange. Der Würfel, in dem ein Dolch steckt, zeigt ihre Nähe und Unnachgiebigkeit. Gravur in „Iconologie oder Ideen aus dem Gebie Allegorie der Gerechtigkeit. Ihre Attribute sind Waage und Schwert. Sie sitzt in einem Gerichtssaal und trägt eine goldene Krone auf dem Kopf. Unter ihren Füßen nagt der Betrug, der Angst hat, entdeckt zu werden, an seinen Fäusten. Gravur in „Iconologie od Allegorie der Pracht. Der Knüppel, auf den sie sich stützt, ist das Symbol der Tugenden. Die Kette und die Goldmedaille sind die Belohnung. Die Fackel des Lichts ist das Licht für schöne Taten. Gravur in „Iconologie oder Ideen aus dem Gebiete der Leidensch Allegorie der Weisheit. Seine Kleidung und seine weißen Waffen definieren seine Stärke und Reinheit. Der Hahn auf seinem Helm ist das Symbol seiner Intelligenz und Wachsamkeit. Die Lichtstrahlen, die aus seinen Schläfen kommen, bedeuten Würde und Heiligkei Allegorie des Wahnsinns. Der Bärenfellmantel begehrt den Wahnsinn, der Wut trägt, die Handlung des Tanzens betont diejenigen, die zur Fröhlichkeit neigen. Die Wetterfahne auf seinem Kopf markiert die Instabilität der Fantasien. Es kontrastiert das Licht ei Allegorie des Adels Allegorie der Loyalität (oder Aufrichtigkeit), die eine Maske wirft, das Attribut der Täuschung und Lüge. Ihr Emblem ist eine Kristalllaterne, Symbol des Blitzes. Ein Herz ist auf ihrer Brust gezeichnet. Gravur in „Iconologie oder Ideen aus dem Gebiete der Allegorie der Strenge, dargestellt unter einem Aspekt der Wildheit, die mit der rechten Hand eine Eisenstange hält und sich mit der linken auf das Gesetzbuch stützt. In derselben Hand hält sie eine Waage, von der eine Seite die andere überwiegt. Gravur in Allegorie der Eitelkeit Allegorie der Aufrichtigkeit, die eine Taube an ihre Brust hält und ein strahlendes Herz präsentiert. Gravur in „Iconologie oder Ideen aus dem Gebiete der Leidenschaften und Allegorien bildlich dargestellt für Zeichner, Maler, Dichter, Gelehrte, Erzieher u Katharina von Alexandria Glaube Allegorie der Wahrheit, nackt und ohne Kunstgriffe, schaut sie in das Licht der Sonne. Die Palme symbolisiert den Triumph über Betrug und das Buch steht für das Studium. Gravur in „Iconologie oder Ideen aus dem Gebiete der Leidenschaften und Allegorien bil Ecclesia Kumäische Sibylle Allegorie der Skrupel, dargestellt durch einen alten Mann mit einer Goldkette, an der ein Herz als Emblem der Unschuld und des guten Rates befestigt ist. Er hält einen Kalender, den er sorgfältig betrachtet, und ein Sieb, das das Attribut der Unterscheidun Allegorie der Schwere Allegorie des Ruhms auf einer Wolke. Sie hält eine Palme und präsentiert Lorbeerkränze, mit denen sie ihre Favoriten belohnt. Ihre Flügel markieren ihre Erhebung. Gravur in „Iconologie oder Ideen aus dem Gebiete der Leidenschaften und Allegorien bildlich d Allegorie der Gerechtigkeit, die zwei Waagen auf gleicher Höhe hält. Ihr Attribut ist das Füllhorn, um zu zeigen, dass sie mit Güte belohnt, nachdem sie gerecht gerichtet hat. Gravur in „Iconologie oder Ideen aus dem Gebiete der Leidenschaften und Allegori Allegorie des Kredits, die ein Buch mit der Inschrift „Solutus omni foenore“ (Frei von allen Schulden) hält. Im Hintergrund ein Greif, Symbol der Bewahrung und Erhaltung der Schätze. Gravur in „Iconologie oder Ideen aus dem Gebiete der Leidenschaften und A Allegorie der Tugend M Silesio, Die arkadische Prinzessin, Tr R Brathwait, T Harper für Bostocke 1635 Ethik, Frontispiz zu Buch 1 Teil 10 von Widmungsplatte Die Kumeanische Sibylle
Mehr ähnliche Kunstwerke anzeigen

Ähnliche Kunstwerke für Sie ausgewählt

Allegorie der Ungerechtigkeit. Sie hält ein Schwert, das sie erhebt, und zertritt zu ihren Füßen die Tafeln der göttlichen Gesetze und das Buch der menschlichen Stimmen sowie die zerbrochenen Waagen der Gerechtigkeit. Der Wolf ist das Symbol für Grausamkei Allegorie der Philosophie, die auf einem Marmorthron über mehreren Stufen sitzt. Sie hat ein goldenes Diadem auf der Stirn und hält zwei offene Bücher „Naturalis“ (Natur) und „Moralis“ (Moral). Gravur in „Iconologie oder Ideen aus dem Gebiete der Leidensch Allegorie des Verdienstes, dargestellt auf der Spitze eines steilen Felsens mit Waffen und einem Buch, das es als Ergebnis seiner Werke und Studien symbolisiert. Gravur in „Iconologie oder Ideen aus dem Gebiete der Leidenschaften und Allegorien bildlich da Allegorie des Wissens, basierend auf verschiedenen Bänden von Autoren mit einem Buch auf den Knien. Die Fackel verweist auf das Licht, das sie in die Seelen bringt. Gravur in „Iconologie oder Ideen aus dem Gebiete der Leidenschaften und Allegorien bildlich Allegorie der Strenge, gekrönt mit einem Eichenast, Attribut der Stärke. Sie stützt sich auf ein Gesetzbuch und hält eine Eisenstange. Der Würfel, in dem ein Dolch steckt, zeigt ihre Nähe und Unnachgiebigkeit. Gravur in „Iconologie oder Ideen aus dem Gebie Allegorie der Gerechtigkeit. Ihre Attribute sind Waage und Schwert. Sie sitzt in einem Gerichtssaal und trägt eine goldene Krone auf dem Kopf. Unter ihren Füßen nagt der Betrug, der Angst hat, entdeckt zu werden, an seinen Fäusten. Gravur in „Iconologie od Allegorie der Pracht. Der Knüppel, auf den sie sich stützt, ist das Symbol der Tugenden. Die Kette und die Goldmedaille sind die Belohnung. Die Fackel des Lichts ist das Licht für schöne Taten. Gravur in „Iconologie oder Ideen aus dem Gebiete der Leidensch Allegorie der Weisheit. Seine Kleidung und seine weißen Waffen definieren seine Stärke und Reinheit. Der Hahn auf seinem Helm ist das Symbol seiner Intelligenz und Wachsamkeit. Die Lichtstrahlen, die aus seinen Schläfen kommen, bedeuten Würde und Heiligkei Allegorie des Wahnsinns. Der Bärenfellmantel begehrt den Wahnsinn, der Wut trägt, die Handlung des Tanzens betont diejenigen, die zur Fröhlichkeit neigen. Die Wetterfahne auf seinem Kopf markiert die Instabilität der Fantasien. Es kontrastiert das Licht ei Allegorie des Adels Allegorie der Loyalität (oder Aufrichtigkeit), die eine Maske wirft, das Attribut der Täuschung und Lüge. Ihr Emblem ist eine Kristalllaterne, Symbol des Blitzes. Ein Herz ist auf ihrer Brust gezeichnet. Gravur in „Iconologie oder Ideen aus dem Gebiete der Allegorie der Strenge, dargestellt unter einem Aspekt der Wildheit, die mit der rechten Hand eine Eisenstange hält und sich mit der linken auf das Gesetzbuch stützt. In derselben Hand hält sie eine Waage, von der eine Seite die andere überwiegt. Gravur in Allegorie der Eitelkeit Allegorie der Aufrichtigkeit, die eine Taube an ihre Brust hält und ein strahlendes Herz präsentiert. Gravur in „Iconologie oder Ideen aus dem Gebiete der Leidenschaften und Allegorien bildlich dargestellt für Zeichner, Maler, Dichter, Gelehrte, Erzieher u Katharina von Alexandria Glaube Allegorie der Wahrheit, nackt und ohne Kunstgriffe, schaut sie in das Licht der Sonne. Die Palme symbolisiert den Triumph über Betrug und das Buch steht für das Studium. Gravur in „Iconologie oder Ideen aus dem Gebiete der Leidenschaften und Allegorien bil Ecclesia Kumäische Sibylle Allegorie der Skrupel, dargestellt durch einen alten Mann mit einer Goldkette, an der ein Herz als Emblem der Unschuld und des guten Rates befestigt ist. Er hält einen Kalender, den er sorgfältig betrachtet, und ein Sieb, das das Attribut der Unterscheidun Allegorie der Schwere Allegorie des Ruhms auf einer Wolke. Sie hält eine Palme und präsentiert Lorbeerkränze, mit denen sie ihre Favoriten belohnt. Ihre Flügel markieren ihre Erhebung. Gravur in „Iconologie oder Ideen aus dem Gebiete der Leidenschaften und Allegorien bildlich d Allegorie der Gerechtigkeit, die zwei Waagen auf gleicher Höhe hält. Ihr Attribut ist das Füllhorn, um zu zeigen, dass sie mit Güte belohnt, nachdem sie gerecht gerichtet hat. Gravur in „Iconologie oder Ideen aus dem Gebiete der Leidenschaften und Allegori Allegorie des Kredits, die ein Buch mit der Inschrift „Solutus omni foenore“ (Frei von allen Schulden) hält. Im Hintergrund ein Greif, Symbol der Bewahrung und Erhaltung der Schätze. Gravur in „Iconologie oder Ideen aus dem Gebiete der Leidenschaften und A Allegorie der Tugend M Silesio, Die arkadische Prinzessin, Tr R Brathwait, T Harper für Bostocke 1635 Ethik, Frontispiz zu Buch 1 Teil 10 von Widmungsplatte Die Kumeanische Sibylle
Mehr ähnliche Kunstwerke anzeigen

Weitere Kunstdrucke von Austrian School

Mozart mit seiner Frau Constanze auf ihrer Hochzeitsreise Plakat zur Premiere der Erzherzog Rudolf (1858-89), Kronprinz von Österreich Porträt von Joseph II. von Habsburg, 1770 Porträt von Wolfgang Amadeus Mozart (1756-91) mit dem Orden des Goldenen Sporns, 1777 Leo Belgicus, zeigt die Niederlande in Form eines Löwen, 1586 Johann Michael Haydn (1737-1806), Bruder des Komponisten Franz Joseph Haydn Rudolf I. (1218-91) ungekrönter Heiliger Römischer Kaiser, Gründer der Habsburger-Dynastie Der Wintergarten des Hofburg-Palastes, Wien, 1852 Franz Joseph I., Kaiser von Österreich Gregor Mendel Anton Bruckner Touristen an den Pyramiden in Ägypten, Etikett von einer Fez-Box, um 1914 Ludwig Wilhelm, Graf von Baden, 1705 Rudolf Rehorik Weinstube
Mehr Werke von Austrian School anzeigen

Weitere Kunstdrucke von Austrian School

Mozart mit seiner Frau Constanze auf ihrer Hochzeitsreise Plakat zur Premiere der Erzherzog Rudolf (1858-89), Kronprinz von Österreich Porträt von Joseph II. von Habsburg, 1770 Porträt von Wolfgang Amadeus Mozart (1756-91) mit dem Orden des Goldenen Sporns, 1777 Leo Belgicus, zeigt die Niederlande in Form eines Löwen, 1586 Johann Michael Haydn (1737-1806), Bruder des Komponisten Franz Joseph Haydn Rudolf I. (1218-91) ungekrönter Heiliger Römischer Kaiser, Gründer der Habsburger-Dynastie Der Wintergarten des Hofburg-Palastes, Wien, 1852 Franz Joseph I., Kaiser von Österreich Gregor Mendel Anton Bruckner Touristen an den Pyramiden in Ägypten, Etikett von einer Fez-Box, um 1914 Ludwig Wilhelm, Graf von Baden, 1705 Rudolf Rehorik Weinstube
Mehr Werke von Austrian School anzeigen

Auszug aus unseren Topsellern

Das Blaue Zimmer Die große Welle vor Kanagawa, ca. 1830 (Holzschnitt) Frau am Strand Grützner Benediktinermönch mit Wein beim Frühschoppen Shichiri-Strand in der Provinz Sagami Mandelblüte Die valencianischen Fischer Seerosen, 1906 Blick auf die Naruto-Strudel bei Awa, aus der Serie Angst Die japanische Brücke Der Lautenspieler, ca. 1623-24 Danaë Kreidefelsen auf Rügen Das Alexander-Mosaik, Darstellung der Schlacht bei Issus zwischen Alexander dem Großen und Darius III im Jahr 333 v. Chr., römisches Bodenmosaik aus dem Haus des Fauns
Mehr Kunstwerke anzeigen

Auszug aus unseren Topsellern

Das Blaue Zimmer Die große Welle vor Kanagawa, ca. 1830 (Holzschnitt) Frau am Strand Grützner Benediktinermönch mit Wein beim Frühschoppen Shichiri-Strand in der Provinz Sagami Mandelblüte Die valencianischen Fischer Seerosen, 1906 Blick auf die Naruto-Strudel bei Awa, aus der Serie Angst Die japanische Brücke Der Lautenspieler, ca. 1623-24 Danaë Kreidefelsen auf Rügen Das Alexander-Mosaik, Darstellung der Schlacht bei Issus zwischen Alexander dem Großen und Darius III im Jahr 333 v. Chr., römisches Bodenmosaik aus dem Haus des Fauns
Mehr Kunstwerke anzeigen


Was unsere Kunden über uns denken



Häufige Fragen zu Meisterdrucke


Die Personalisierung Ihres Kunstdrucks bei Meisterdrucke ist ein einfacher und intuitiver Prozess, der es Ihnen ermöglicht, ein Kunstwerk genau nach Ihren Vorstellungen zu gestalten: Wählen Sie Rahmen, bestimmen Sie die Bildgröße, entscheiden Sie sich für ein Druckmedium und fügen Sie eine passende Verglasung oder einen Keilrahmen hinzu. Zudem bieten wir weitere Anpassungsmöglichkeiten wie Passepartouts, Fillets und Abstandhalter. Bei Fragen steht unser Kundenservice bereit, um Ihnen bei der Gestaltung Ihres perfekten Kunstwerks zu helfen.

Bei Meisterdrucke haben Sie die faszinierende Option, das von Ihnen konfigurierte Kunstwerk direkt in Ihrem eigenen Raum zu visualisieren. Für eine maßgeschneiderte Vorstellung laden Sie einfach ein Foto Ihres Raumes hoch und lassen das Kunstwerk darauf erscheinen. Wenn Sie uns über ein Mobilgerät, sei es ein Handy oder Tablet, besuchen, erweckt unsere Augmented Reality-Funktion das Bild zum Leben und projiziert es nahtlos in Ihren Raum. Ein Erlebnis, das Kunst und Technologie auf einzigartige Weise verbindet.

Die Wahl des Mediums ist oft eine Frage des persönlichen Geschmacks. Um Ihnen eine klarere Vorstellung zu geben, haben wir zu jedem Medium einige Bilder bereitgestellt. Für ein ganzheitliches Erlebnis offerieren wir Ihnen zudem ein Musterset aller Papiervarianten, sodass Sie nicht nur visuell, sondern auch haptisch eine Entscheidung treffen können. Sie können das Musterset kostenfrei in Anspruch nehmen – lediglich die Versandkosten fallen dafür an.

Seien Sie unbesorgt. Bei Meisterdrucke gehen wir nicht einfach mechanisch vor. Jeder Auftrag wird von uns manuell überprüft. Bei eventuellen Unstimmigkeiten oder Auffälligkeiten in der Konfiguration setzen wir uns umgehend mit Ihnen in Verbindung. Selbstverständlich steht Ihnen unser zuvorkommender und geduldiger Support stets zur Seite, um Sie bei der Konfiguration zu unterstützen. Gemeinsam mit Ihnen passen wir Ihr Bild per Telefon oder E-Mail an, sodass das Endergebnis genau Ihren Vorstellungen entspricht.


Sie haben noch offene Fragen?

Sie sind an einem Kunstdruck aus unserer Manufaktur interessiert, sind sich aber noch unsicher? Benötigen Sie Beratung bei der Wahl des Mediums oder Hilfe bei der Bestellung?

Unsere Expertinnen helfen Ihnen gerne weiter.

+43 4257 29415
support@meisterdrucke.com
Mo-Do: 7:00 - 16:00 | Fr: 7:00 - 13:00

Sie haben noch offene Fragen?

Sie sind an einem Kunstdruck aus unserer Manufaktur interessiert, sind sich aber noch unsicher? Benötigen Sie Beratung bei der Wahl des Mediums oder Hilfe bei der Bestellung?

Unsere Expertinnen helfen Ihnen gerne weiter.

+43 4257 29415
support@meisterdrucke.com
Mo-Do: 7:00 - 16:00 | Fr: 7:00 - 13:00


Meisterdrucke

   Kärntner Strasse 46
        9586 Finkenstein am Faaker See
        Austria
        +43 4257 29415
        support@meisterdrucke.com
Weitere Sprachen

                   
Erfahrungen & Bewertungen zu Meisterdrucke
Partner Logos

Kaiser Franz Joseph

Meisterdrucke
Kärntner Strasse 46
9586 Finkenstein am Faaker See · Austria
+43 4257 29415 · office@meisterdrucke.com
Partner Logos


               


(c) 2025 meisterdrucke.de