support@meisterdrucke.com  ·  0043 4257 29415

Deutsch English Italiano Español Français Nederlands Português Svenska Polski Dansk

Stapel von Alessandro Volta, italienischer Physiker, Erfinder der elektrischen Batterie von Alessandro Volta

Stapel von Alessandro Volta, italienischer Physiker, Erfinder der elektrischen Batterie

(Pile de Alessandro (Alexandre) Volta (1745-1827), Italian physicist, inventor of the electric battery. 19th century Paris, Conservatoire national des arts et metiers)


Alessandro Volta

€ 114.92
Enthält 19% MwSt.
   Kunstdruck konfigurieren
Undatiert  ·  Bild ID: 946986

Nicht klassifizierte Künstler

Stapel von Alessandro Volta, italienischer Physiker, Erfinder der elektrischen Batterie von Alessandro Volta. Verfügbar als Kunstdruck auf Leinwand, Fotopapier, Aquarellkarton, Naturpapier oder Japanpapier.
CNAM, Conservatoire National des Arts et Metiers, Paris / Bridgeman Images
zu Favoriten hinzufügen   Bild zu Favoriten hinzufügen    Wandfarbe ändern    Bild in einem Raum anzeigen AR/3D   In 3D / AR ansehen
0 Bewertungen

Kunstdruck konfigurieren

Bilderrahmen

Medium & Keilrahmen

Glas & Passepartout

Sonstiges & Extras

 Konfiguration speichern / vergleichen
Preview Icon

Zusammenfassung

Gemälde
Veredelung
Keilrahmen
Museumslizenz

€ 114.92
(inkl. 20% MwSt)
   In den Warenkorb

Bildschärfe: PERFEKT

Sollten Sie Anpassungen der Helligkeit und Farbe oder auch einen Zuschnitt des Motivs wünschen, nehmen wir diese Änderungen gerne und ohne zusätzliche Kosten für Sie vor. Zögern Sie bitte nicht, uns zu kontaktieren.

Ähnliche Kunstwerke für Sie ausgewählt

Voltasäule (Batterie) hergestellt für den Physiker Jacques Alexandre Charles (1746-1823) von Alessandro Volta (1745-1827) 1800 Licht-Raum-Modulator Die Batterie von Alessandro (Alexander) Volta. Museum für Wissenschaft und Technologie, Mailand Thermometer mit phrygischer Mütze Barometer (Quecksilberröhre), Erfindung von Evangelista Torricelli (1608 - 1647). Museum für Wissenschaft und Technologie. Mailand Kreuz entworfen von Antonio de Macerata Dezimaluhr, ca. 1798-1805 Barometer (Quecksilberrohr) von Evangelista Torricelli. Museum für Wissenschaft und Technologie. Mailand Elektrometer entwickelt von Marie Curie (1867-1934) 1897 (Metall) Ein altes Rad. 19. Jahrhundert. Musée des Arts et Traditions populaires, Paris Kopie eines Thermoskops, erfunden von Galileo Galilei (1564-1642) Reproduktion des Thermoskops, das vom Astronomen Galileo Galilei (1564-1642) für seine Studien über die Auswirkungen von Temperaturänderungen auf die Luftdichte verwendet wurde. 1592-1610 Florenz, Istituto e Museo di Storia delle Scienze. Ein Elektroskop Modell von Quecksilberbarometern des 19. Jahrhunderts Elektrostatische Plattenmaschine, nach einem Entwurf von Jan Ingenhousz Apparat zum Studium von Gasen, entworfen von Antoine Laurent de Lavoisier (1743-94) Kreuz entworfen von Antonio de Macerata Eine Wanduhr von Margaret Gilmour (1860-1942), dekoriert in Repoussé mit keltischen Entrelac-Designs Regulatoruhr von Barraud, London, ca. 1810 Die „Doppelsirene“ von Hermann Ludwig Ferdinand von Helmholtz (1821-1894), einem deutschen Physiker und Physiologen, der die Mechanismen des Hörens ausführlich untersuchte Instrument zur Trepanation, ähnlich einem von Ambroise Paré (ca. 1510-90) illustrierten, 16.-17. Jahrhundert (Metall) Zweihänderschwert, Toledo, 1550-1600 Messing-Feuerwehrtrompete der Lafayette Hook and Ladder Co. No. 1 aus St. Louis Galileos Thermometer Ophthalmologisches Lehrgerät (Metall) Nenuphar-Lampe, ca. 1902 Thermometer Reaumur-Thermometer Dezimaluhr, ca. 1798-1805
Mehr ähnliche Kunstwerke anzeigen

Ähnliche Kunstwerke für Sie ausgewählt

Voltasäule (Batterie) hergestellt für den Physiker Jacques Alexandre Charles (1746-1823) von Alessandro Volta (1745-1827) 1800 Licht-Raum-Modulator Die Batterie von Alessandro (Alexander) Volta. Museum für Wissenschaft und Technologie, Mailand Thermometer mit phrygischer Mütze Barometer (Quecksilberröhre), Erfindung von Evangelista Torricelli (1608 - 1647). Museum für Wissenschaft und Technologie. Mailand Kreuz entworfen von Antonio de Macerata Dezimaluhr, ca. 1798-1805 Barometer (Quecksilberrohr) von Evangelista Torricelli. Museum für Wissenschaft und Technologie. Mailand Elektrometer entwickelt von Marie Curie (1867-1934) 1897 (Metall) Ein altes Rad. 19. Jahrhundert. Musée des Arts et Traditions populaires, Paris Kopie eines Thermoskops, erfunden von Galileo Galilei (1564-1642) Reproduktion des Thermoskops, das vom Astronomen Galileo Galilei (1564-1642) für seine Studien über die Auswirkungen von Temperaturänderungen auf die Luftdichte verwendet wurde. 1592-1610 Florenz, Istituto e Museo di Storia delle Scienze. Ein Elektroskop Modell von Quecksilberbarometern des 19. Jahrhunderts Elektrostatische Plattenmaschine, nach einem Entwurf von Jan Ingenhousz Apparat zum Studium von Gasen, entworfen von Antoine Laurent de Lavoisier (1743-94) Kreuz entworfen von Antonio de Macerata Eine Wanduhr von Margaret Gilmour (1860-1942), dekoriert in Repoussé mit keltischen Entrelac-Designs Regulatoruhr von Barraud, London, ca. 1810 Die „Doppelsirene“ von Hermann Ludwig Ferdinand von Helmholtz (1821-1894), einem deutschen Physiker und Physiologen, der die Mechanismen des Hörens ausführlich untersuchte Instrument zur Trepanation, ähnlich einem von Ambroise Paré (ca. 1510-90) illustrierten, 16.-17. Jahrhundert (Metall) Zweihänderschwert, Toledo, 1550-1600 Messing-Feuerwehrtrompete der Lafayette Hook and Ladder Co. No. 1 aus St. Louis Galileos Thermometer Ophthalmologisches Lehrgerät (Metall) Nenuphar-Lampe, ca. 1902 Thermometer Reaumur-Thermometer Dezimaluhr, ca. 1798-1805
Mehr ähnliche Kunstwerke anzeigen

Auszug aus unseren Topsellern

Adele Bloch-Bauer Frauen aus Galicien am Fenster, ca. 1655-1660 Die Zerstörung von Herculaneum und Pompeji Der Turm von Babel (Wien) Gestreifter Krug mit Frühlingsblumen, 1992 Idealisiertes Porträt einer Dame (Porträt von Simonetta Vespucci als Nymphe) Schwimmbad Illustration von Gustave Doré für Miltons Paradise Lost, Buch III, Zeilen 739-741 Auf Weiß II, 1923 Himmelsstudie Lied der Engel, 1881 Hip Hip Hurra! Künstlerfest in Skagen, 1888 Der Traum Kreise in einem Kreis, 1923 Die Jahreszeiten: Herbst, 1896
Mehr Kunstwerke anzeigen

Auszug aus unseren Topsellern

Adele Bloch-Bauer Frauen aus Galicien am Fenster, ca. 1655-1660 Die Zerstörung von Herculaneum und Pompeji Der Turm von Babel (Wien) Gestreifter Krug mit Frühlingsblumen, 1992 Idealisiertes Porträt einer Dame (Porträt von Simonetta Vespucci als Nymphe) Schwimmbad Illustration von Gustave Doré für Miltons Paradise Lost, Buch III, Zeilen 739-741 Auf Weiß II, 1923 Himmelsstudie Lied der Engel, 1881 Hip Hip Hurra! Künstlerfest in Skagen, 1888 Der Traum Kreise in einem Kreis, 1923 Die Jahreszeiten: Herbst, 1896
Mehr Kunstwerke anzeigen


Was unsere Kunden über uns denken



Häufige Fragen zu Meisterdrucke


Die Personalisierung Ihres Kunstdrucks bei Meisterdrucke ist ein einfacher und intuitiver Prozess, der es Ihnen ermöglicht, ein Kunstwerk genau nach Ihren Vorstellungen zu gestalten: Wählen Sie Rahmen, bestimmen Sie die Bildgröße, entscheiden Sie sich für ein Druckmedium und fügen Sie eine passende Verglasung oder einen Keilrahmen hinzu. Zudem bieten wir weitere Anpassungsmöglichkeiten wie Passepartouts, Fillets und Abstandhalter. Bei Fragen steht unser Kundenservice bereit, um Ihnen bei der Gestaltung Ihres perfekten Kunstwerks zu helfen.

Bei Meisterdrucke haben Sie die faszinierende Option, das von Ihnen konfigurierte Kunstwerk direkt in Ihrem eigenen Raum zu visualisieren. Für eine maßgeschneiderte Vorstellung laden Sie einfach ein Foto Ihres Raumes hoch und lassen das Kunstwerk darauf erscheinen. Wenn Sie uns über ein Mobilgerät, sei es ein Handy oder Tablet, besuchen, erweckt unsere Augmented Reality-Funktion das Bild zum Leben und projiziert es nahtlos in Ihren Raum. Ein Erlebnis, das Kunst und Technologie auf einzigartige Weise verbindet.

Die Wahl des Mediums ist oft eine Frage des persönlichen Geschmacks. Um Ihnen eine klarere Vorstellung zu geben, haben wir zu jedem Medium einige Bilder bereitgestellt. Für ein ganzheitliches Erlebnis offerieren wir Ihnen zudem ein Musterset aller Papiervarianten, sodass Sie nicht nur visuell, sondern auch haptisch eine Entscheidung treffen können. Sie können das Musterset kostenfrei in Anspruch nehmen – lediglich die Versandkosten fallen dafür an.

Seien Sie unbesorgt. Bei Meisterdrucke gehen wir nicht einfach mechanisch vor. Jeder Auftrag wird von uns manuell überprüft. Bei eventuellen Unstimmigkeiten oder Auffälligkeiten in der Konfiguration setzen wir uns umgehend mit Ihnen in Verbindung. Selbstverständlich steht Ihnen unser zuvorkommender und geduldiger Support stets zur Seite, um Sie bei der Konfiguration zu unterstützen. Gemeinsam mit Ihnen passen wir Ihr Bild per Telefon oder E-Mail an, sodass das Endergebnis genau Ihren Vorstellungen entspricht.


Sie haben noch offene Fragen?

Sie sind an einem Kunstdruck aus unserer Manufaktur interessiert, sind sich aber noch unsicher? Benötigen Sie Beratung bei der Wahl des Mediums oder Hilfe bei der Bestellung?

Unsere Expertinnen helfen Ihnen gerne weiter.

+43 4257 29415
support@meisterdrucke.com
Mo-Do: 7:00 - 16:00 | Fr: 7:00 - 13:00

Sie haben noch offene Fragen?

Sie sind an einem Kunstdruck aus unserer Manufaktur interessiert, sind sich aber noch unsicher? Benötigen Sie Beratung bei der Wahl des Mediums oder Hilfe bei der Bestellung?

Unsere Expertinnen helfen Ihnen gerne weiter.

+43 4257 29415
support@meisterdrucke.com
Mo-Do: 7:00 - 16:00 | Fr: 7:00 - 13:00


Meisterdrucke

   Kärntner Strasse 46
        9586 Finkenstein am Faaker See
        Austria
        +43 4257 29415
        support@meisterdrucke.com
Weitere Sprachen

                   
Erfahrungen & Bewertungen zu Meisterdrucke
Partner Logos

Kaiser Franz Joseph

Meisterdrucke
Kärntner Strasse 46
9586 Finkenstein am Faaker See · Austria
+43 4257 29415 · office@meisterdrucke.com
Partner Logos


               


(c) 2025 meisterdrucke.de