support@meisterdrucke.com  ·  0043 4257 29415

Deutsch English Italiano Español Français Nederlands Português Svenska Polski Dansk

Die Batterien von Alessandro Volta. Museum für Wissenschaft und Technologie, Mailand. von Alessandro Volta

Die Batterien von Alessandro Volta. Museum für Wissenschaft und Technologie, Mailand.

(The piles of Alessandro (Alexander) Volta. Museum of Science and Technology, Milan.)


Alessandro Volta

€ 144.42
Enthält 19% MwSt.
   Kunstdruck konfigurieren
Undatiert  ·  photograph  ·  Bild ID: 1004292

Nicht klassifizierte Künstler

Die Batterien von Alessandro Volta. Museum für Wissenschaft und Technologie, Mailand. von Alessandro Volta. Verfügbar als Kunstdruck auf Leinwand, Fotopapier, Aquarellkarton, Naturpapier oder Japanpapier.
Museo Nazionale della Scienza e della Tecnologia 'Leonardo Da Vinci', Milan, Italy / Bridgeman Images
Andere Farbversionen dieses Bildes  
Andere Farbversionen dieses Bildes  
zu Favoriten hinzufügen   Bild zu Favoriten hinzufügen    Wandfarbe ändern    Bild in einem Raum anzeigen AR/3D   In 3D / AR ansehen
0 Bewertungen

Kunstdruck konfigurieren

Bilderrahmen

Medium & Keilrahmen

Glas & Passepartout

Sonstiges & Extras

 Konfiguration speichern / vergleichen
Preview Icon

Zusammenfassung

Gemälde
Veredelung
Keilrahmen
Museumslizenz

€ 144.42
(inkl. 20% MwSt)
   In den Warenkorb

Bildschärfe: PERFEKT

Sollten Sie Anpassungen der Helligkeit und Farbe oder auch einen Zuschnitt des Motivs wünschen, nehmen wir diese Änderungen gerne und ohne zusätzliche Kosten für Sie vor. Zögern Sie bitte nicht, uns zu kontaktieren.

Ähnliche Kunstwerke für Sie ausgewählt

Die Batterie von Alessandro (Alexander) Volta. Museum für Wissenschaft und Technologie, Mailand Dewar-Thermos-Vakuumflaschen, spätes 19. Jahrhundert Prototyp-Telefondesign, 1873 Voltasäule (Batterie) hergestellt für den Physiker Jacques Alexandre Charles (1746-1823) von Alessandro Volta (1745-1827) 1800 Chert-Gewichte und Kupferwaage, Mohenjodaro, 2300-1750 v. Chr. Ein grober Induktor, mit dem Michael Faraday (1791-1867) das Induktionsgesetz entdeckte Doppelte Winde und universelles Hydrometer. Tafel aus „Giornale dell Zeremonielle Adze, Neukaledonien Maschine zum Fliegen mit Flügeln, Modell nach der Zeichnung von Leonardo da Vinci. Museum für Wissenschaft und Technik, Mailand. Rekonstruktion von da Vincis Entwurf für ein Anemometer Graham Bells Telefon, das für die ersten Experimente von 1875 verwendet wurde Riesenelektromagnet von Michael Faraday (1791-1867), ca. 1850 Leonardo da Vinci Bagger Piezoelektrisches Quarzgerät, entworfen von Pierre (1859-1906) und Jacques Curie, 1897 Holzmodell (Modell) einer hydraulischen Säge, die durch Zahnräder und Wasser betrieben wird. Nach einer Zeichnung von Leonardo da Vinci (Leonard de Vinci) (1452-1519) Museum für Wissenschaft und Technologie, Mailand. Sho-Mundorgel (Bambus) Ein grober Induktor, mit dem Michael Faraday (1791-1867) das Induktionsgesetz entdeckte Paar Armreifen, aus Derrinboy, County Offaly, Mittlere Bronzezeit Martin-Typ tragbares Planetarium oder Orrery, von Thomas Blunt, George Newman und Thomas Voigt, ca. 1808 (Messing, versilbertes Messing und Elfenbein) Anemometer Dampfkochtopf erfunden von Denis Papin, 1679 (Gusseisen) Der Sender vom Eiffelturm, 1914 (Holz & Metall) Waage zum Wiegen von Gold und Silber Physik: Hertz-Maschine (Heinrich Hertz, deutscher Physiker) Arkwrights Water Frame, ca. 1775 Faradays Experiment zur elektromagnetischen Induktion, 1882 Säulensonnenuhr mit einer Figur des Heiligen Christophorus Mikroskop (Holz & Elfenbein)
Mehr ähnliche Kunstwerke anzeigen

Ähnliche Kunstwerke für Sie ausgewählt

Die Batterie von Alessandro (Alexander) Volta. Museum für Wissenschaft und Technologie, Mailand Dewar-Thermos-Vakuumflaschen, spätes 19. Jahrhundert Prototyp-Telefondesign, 1873 Voltasäule (Batterie) hergestellt für den Physiker Jacques Alexandre Charles (1746-1823) von Alessandro Volta (1745-1827) 1800 Chert-Gewichte und Kupferwaage, Mohenjodaro, 2300-1750 v. Chr. Ein grober Induktor, mit dem Michael Faraday (1791-1867) das Induktionsgesetz entdeckte Doppelte Winde und universelles Hydrometer. Tafel aus „Giornale dell Zeremonielle Adze, Neukaledonien Maschine zum Fliegen mit Flügeln, Modell nach der Zeichnung von Leonardo da Vinci. Museum für Wissenschaft und Technik, Mailand. Rekonstruktion von da Vincis Entwurf für ein Anemometer Graham Bells Telefon, das für die ersten Experimente von 1875 verwendet wurde Riesenelektromagnet von Michael Faraday (1791-1867), ca. 1850 Leonardo da Vinci Bagger Piezoelektrisches Quarzgerät, entworfen von Pierre (1859-1906) und Jacques Curie, 1897 Holzmodell (Modell) einer hydraulischen Säge, die durch Zahnräder und Wasser betrieben wird. Nach einer Zeichnung von Leonardo da Vinci (Leonard de Vinci) (1452-1519) Museum für Wissenschaft und Technologie, Mailand. Sho-Mundorgel (Bambus) Ein grober Induktor, mit dem Michael Faraday (1791-1867) das Induktionsgesetz entdeckte Paar Armreifen, aus Derrinboy, County Offaly, Mittlere Bronzezeit Martin-Typ tragbares Planetarium oder Orrery, von Thomas Blunt, George Newman und Thomas Voigt, ca. 1808 (Messing, versilbertes Messing und Elfenbein) Anemometer Dampfkochtopf erfunden von Denis Papin, 1679 (Gusseisen) Der Sender vom Eiffelturm, 1914 (Holz & Metall) Waage zum Wiegen von Gold und Silber Physik: Hertz-Maschine (Heinrich Hertz, deutscher Physiker) Arkwrights Water Frame, ca. 1775 Faradays Experiment zur elektromagnetischen Induktion, 1882 Säulensonnenuhr mit einer Figur des Heiligen Christophorus Mikroskop (Holz & Elfenbein)
Mehr ähnliche Kunstwerke anzeigen

Auszug aus unseren Topsellern

Die Toteninsel, 1883 Liegender weiblicher Akt mit gespreizten Beinen Weizenfeld mit Zypressen Kopf einer Löwin Traum von Arkadien Neptuns Pferde, 1892 Porträt des Philosophen und Esoterikers Rudolf Steiner Die Meurthe-Bootsfahrt Häuser in München, 1908 Seerosen bei Sonnenuntergang Die große Welle von Kanagawa Schwertlilien Die Dame mit dem Hermelin Strandstudie Lady Godiva
Mehr Kunstwerke anzeigen

Auszug aus unseren Topsellern

Die Toteninsel, 1883 Liegender weiblicher Akt mit gespreizten Beinen Weizenfeld mit Zypressen Kopf einer Löwin Traum von Arkadien Neptuns Pferde, 1892 Porträt des Philosophen und Esoterikers Rudolf Steiner Die Meurthe-Bootsfahrt Häuser in München, 1908 Seerosen bei Sonnenuntergang Die große Welle von Kanagawa Schwertlilien Die Dame mit dem Hermelin Strandstudie Lady Godiva
Mehr Kunstwerke anzeigen


Was unsere Kunden über uns denken



Häufige Fragen zu Meisterdrucke


Die Personalisierung Ihres Kunstdrucks bei Meisterdrucke ist ein einfacher und intuitiver Prozess, der es Ihnen ermöglicht, ein Kunstwerk genau nach Ihren Vorstellungen zu gestalten: Wählen Sie Rahmen, bestimmen Sie die Bildgröße, entscheiden Sie sich für ein Druckmedium und fügen Sie eine passende Verglasung oder einen Keilrahmen hinzu. Zudem bieten wir weitere Anpassungsmöglichkeiten wie Passepartouts, Fillets und Abstandhalter. Bei Fragen steht unser Kundenservice bereit, um Ihnen bei der Gestaltung Ihres perfekten Kunstwerks zu helfen.

Bei Meisterdrucke haben Sie die faszinierende Option, das von Ihnen konfigurierte Kunstwerk direkt in Ihrem eigenen Raum zu visualisieren. Für eine maßgeschneiderte Vorstellung laden Sie einfach ein Foto Ihres Raumes hoch und lassen das Kunstwerk darauf erscheinen. Wenn Sie uns über ein Mobilgerät, sei es ein Handy oder Tablet, besuchen, erweckt unsere Augmented Reality-Funktion das Bild zum Leben und projiziert es nahtlos in Ihren Raum. Ein Erlebnis, das Kunst und Technologie auf einzigartige Weise verbindet.

Die Wahl des Mediums ist oft eine Frage des persönlichen Geschmacks. Um Ihnen eine klarere Vorstellung zu geben, haben wir zu jedem Medium einige Bilder bereitgestellt. Für ein ganzheitliches Erlebnis offerieren wir Ihnen zudem ein Musterset aller Papiervarianten, sodass Sie nicht nur visuell, sondern auch haptisch eine Entscheidung treffen können. Sie können das Musterset kostenfrei in Anspruch nehmen – lediglich die Versandkosten fallen dafür an.

Seien Sie unbesorgt. Bei Meisterdrucke gehen wir nicht einfach mechanisch vor. Jeder Auftrag wird von uns manuell überprüft. Bei eventuellen Unstimmigkeiten oder Auffälligkeiten in der Konfiguration setzen wir uns umgehend mit Ihnen in Verbindung. Selbstverständlich steht Ihnen unser zuvorkommender und geduldiger Support stets zur Seite, um Sie bei der Konfiguration zu unterstützen. Gemeinsam mit Ihnen passen wir Ihr Bild per Telefon oder E-Mail an, sodass das Endergebnis genau Ihren Vorstellungen entspricht.


Sie haben noch offene Fragen?

Sie sind an einem Kunstdruck aus unserer Manufaktur interessiert, sind sich aber noch unsicher? Benötigen Sie Beratung bei der Wahl des Mediums oder Hilfe bei der Bestellung?

Unsere Expertinnen helfen Ihnen gerne weiter.

+43 4257 29415
support@meisterdrucke.com
Mo-Do: 7:00 - 16:00 | Fr: 7:00 - 13:00

Sie haben noch offene Fragen?

Sie sind an einem Kunstdruck aus unserer Manufaktur interessiert, sind sich aber noch unsicher? Benötigen Sie Beratung bei der Wahl des Mediums oder Hilfe bei der Bestellung?

Unsere Expertinnen helfen Ihnen gerne weiter.

+43 4257 29415
support@meisterdrucke.com
Mo-Do: 7:00 - 16:00 | Fr: 7:00 - 13:00


Meisterdrucke

   Kärntner Strasse 46
        9586 Finkenstein am Faaker See
        Austria
        +43 4257 29415
        support@meisterdrucke.com
Weitere Sprachen

                   
Erfahrungen & Bewertungen zu Meisterdrucke
Partner Logos

Kaiser Franz Joseph

Meisterdrucke
Kärntner Strasse 46
9586 Finkenstein am Faaker See · Austria
+43 4257 29415 · office@meisterdrucke.com
Partner Logos


               


(c) 2025 meisterdrucke.de