Leonetto Cappiello gilt als Vater moderner Plakate und Poster. Zu Lebzeiten hat der italienische Künstler mehr als 530 Poster angefertigt, die in leuchtenden Farben daherkamen. Zudem war er als Illustrator und Karikaturist tätig. Seinen Lebensmittelpunkt hatte Cappiello in Paris, wo er für die Illustrierte Le Rire und andere Zeitschriften Karikaturen mit satirisch-humoristischem Einschlag anfertigte. 1899 zog der Plakatkünstler in La Revue blanche das erste Mal die Aufmerksamkeit auf sich, einer literarisch-künstlerischen Zeitschrift, für die auch sein Zeitgenosse Henri de Toulouse-Lautrec Arbeiten erstellte.
Mit der Produktion seiner Poster begann Cappiello um 1900; er ließ sie hauptsächlich vom Verlag P. Vercasson drucken. 1921 wechselte er seinen Lebensmittelpunkt, nachdem er einen Vertrag mit der Kunstdruckerei Maison Devambez in unterzeichnete. Cappiello gilt bis heute als Vater der modernen Werbung, denn seine Plakate hatten allesamt werblichen Charakter. Anders als andere Plakatkünstler seiner Zeit verwendete er dunkle Hintergründe, von denen sich die bunten Figuren besonders gut abhoben und dem Betrachter regelrecht ins Gesicht sprangen. Der aus Livorno stammende Illustrator hat keinerlei formale Kunstausbildung genossen. Bereits 1892 wurden seine ersten Werke in einer Ausstellung in einem Museum in Florenz ausgestellt. Zudem veröffentlichte er schon zu Anfang seiner Karriere mehrere Bände mit Karikaturen. Seinen eigentlichen Durchbruch hatte er allerdings mit seinen Poster, deren plakativer Stil sich deutlich von dem seiner Zeitgenossen unterschied. Aufgrund der Farbigkeit und Schnörkellosigkeit muten diese äußerst modern an und revolutionierten die Plakatkunst.
Nachdem der Erste Weltkrieg zu Ende war, produzierte Cappiello weiterhin Plakate. Er arbeitete fortan für die Pariser Agentur Devambez, für das er einige seiner ikonischsten Werke erstellte. Der Künstler war bis 1936 für die Werbeagentur tätig und fertigte Plakate für renommierte Marken wie Campari und Pirelli sowie für Persönlichkeiten wie Mistinguett.
Bis heute gelten die werblichen Plakate des italienischstämmigen Künstlers als bahnbrechend und sammelnswert. Ihr unverblümter und klarer Stil gilt als wegweisend für die gesamte Plakatkunst der damaligen Zeit und wurde seit der Jahrhundertwende von anderen Künstlern und Zeitgenossen übernommen. Anders als Plakatmaler wie Henri de Toulouse-Lautrec, Alphonse Mucha und Gustav Klimt verzichtet Cappiello bewusst auf schnörkelhafte und schmückende Elemente, um das Produkt oder die beworbene Person in den Mittelpunkt der Gesamtkomposition zu rücken.
Leonetto Cappiello gilt als Vater moderner Plakate und Poster. Zu Lebzeiten hat der italienische Künstler mehr als 530 Poster angefertigt, die in leuchtenden Farben daherkamen. Zudem war er als Illustrator und Karikaturist tätig. Seinen Lebensmittelpunkt hatte Cappiello in Paris, wo er für die Illustrierte Le Rire und andere Zeitschriften Karikaturen mit satirisch-humoristischem Einschlag anfertigte. 1899 zog der Plakatkünstler in La Revue blanche das erste Mal die Aufmerksamkeit auf sich, einer literarisch-künstlerischen Zeitschrift, für die auch sein Zeitgenosse Henri de Toulouse-Lautrec Arbeiten erstellte.
Mit der Produktion seiner Poster begann Cappiello um 1900; er ließ sie hauptsächlich vom Verlag P. Vercasson drucken. 1921 wechselte er seinen Lebensmittelpunkt, nachdem er einen Vertrag mit der Kunstdruckerei Maison Devambez in unterzeichnete. Cappiello gilt bis heute als Vater der modernen Werbung, denn seine Plakate hatten allesamt werblichen Charakter. Anders als andere Plakatkünstler seiner Zeit verwendete er dunkle Hintergründe, von denen sich die bunten Figuren besonders gut abhoben und dem Betrachter regelrecht ins Gesicht sprangen. Der aus Livorno stammende Illustrator hat keinerlei formale Kunstausbildung genossen. Bereits 1892 wurden seine ersten Werke in einer Ausstellung in einem Museum in Florenz ausgestellt. Zudem veröffentlichte er schon zu Anfang seiner Karriere mehrere Bände mit Karikaturen. Seinen eigentlichen Durchbruch hatte er allerdings mit seinen Poster, deren plakativer Stil sich deutlich von dem seiner Zeitgenossen unterschied. Aufgrund der Farbigkeit und Schnörkellosigkeit muten diese äußerst modern an und revolutionierten die Plakatkunst.
Nachdem der Erste Weltkrieg zu Ende war, produzierte Cappiello weiterhin Plakate. Er arbeitete fortan für die Pariser Agentur Devambez, für das er einige seiner ikonischsten Werke erstellte. Der Künstler war bis 1936 für die Werbeagentur tätig und fertigte Plakate für renommierte Marken wie Campari und Pirelli sowie für Persönlichkeiten wie Mistinguett.
Bis heute gelten die werblichen Plakate des italienischstämmigen Künstlers als bahnbrechend und sammelnswert. Ihr unverblümter und klarer Stil gilt als wegweisend für die gesamte Plakatkunst der damaligen Zeit und wurde seit der Jahrhundertwende von anderen Künstlern und Zeitgenossen übernommen. Anders als Plakatmaler wie Henri de Toulouse-Lautrec, Alphonse Mucha und Gustav Klimt verzichtet Cappiello bewusst auf schnörkelhafte und schmückende Elemente, um das Produkt oder die beworbene Person in den Mittelpunkt der Gesamtkomposition zu rücken.
Seite 1 / 3