Lassen Sie sich entführen in die Welt des dänischen Meistermalers Laurits Regner Tuxen, der am 9. Dezember 1853 in Kopenhagen zur Welt kam und ebenda am 21. November 1927 seinen letzten Atemzug nahm. Tuxen zählte zu den bedeutendsten Figuren in der Kunstwelt seiner Zeit. Als Bildhauer, Porträt-, Historien- und Landschaftsmaler verkörperte er das vielfältige Schaffen der Skagen-Maler. Nun wird seine Finesse durch die hochwertigen Kunstdrucke seiner Werke neu zum Leben erweckt, die in unserem Angebot eine besondere Stellung einnehmen. Tuxen, der Sohn des Marineoffiziers Nicolai Elias Tuxen und dessen Frau Bertha Laura Giødvad, hatte den Wunsch, Marinemaler zu werden. In jungen Jahren kam er an die Kopenhagener Königlich Dänische Kunstakademie, wo er unter der Leitung von Holger Drachmann und Vilhelm Kyhn seine Ausbildung in Landschafts- und Marinemalerei erhielt. Tuxen galt als einer der besten Schüler seiner Zeit, was ihn dazu veranlasste, sich in der Porträtmalerei zu versuchen. Die Skizzenbücher füllten sich während seiner Studienreisen nach London, die Bretagne und Paris. Dabei ließ er sich vor allem von dem Atelier von Leon Joseph Florentin Bonnat inspirieren, in dem er im Winter 1875/76 und von Mai 1877 bis Oktober 1878 studierte.
Sein künstlerisches Debüt gab er 1875 mit einem Werk, das den rauen Charme der jütländischen Westküste darstellte. Es zeigte ein Rettungsboot voller Fischer, die in stürmischem Wetter versuchten, ein gestrandetes Schiff zu erreichen. Von 1878 bis 1913 waren seine Werke regelmäßig im Pariser Salon der Société des Artistes Français zu sehen. Doch Tuxens Werk ging weit über die Malerei hinaus. Gemeinsam mit seinem Freund Peder Severin Krøyer gründete er 1882 in Kopenhagen die Kunstnernes Frie Studieskoler, eine alternative Kunstschule als Antwort auf die traditionelle dänische Kunstakademie. Laurits Tuxen hatte ein besonderes Gespür für die Darstellung des Aristokratischen und Regalen. Er malte für Königshäuser und Fürstenhöfe Europas und fertigte beeindruckende Großporträts, wie das 5 × 7 Meter große Gemälde von König Christian IX. im Kreis seiner Familie auf Schloss Fredensborg. Aber auch Königin Victoria und ihre Familie, sowie Nikolaus II. und Alexandra Fjodorowna von Russland wurden von ihm verewigt.
Darüber hinaus war Tuxen Mitglied der Skagen-Maler, einer Künstlerkolonie, die vor allem in den 1880er Jahren für ihre Freiluftmalerei und ihre Abkehr von der akademischen Kunstauffassung bekannt war. Er kaufte ein Anwesen in Skagen und ließ es von dem Architekten Thorvald Jørgensen zu einem herrschaftlichen Sommerhaus umbauen, das er "Dagminne" nannte. Hier malte Tuxen Szenen von Familie, Freunden, Landschaften, dem Meer und Gartenblumen, die nun in Form von Kunstdrucken eine neue Ära der Wertschätzung erleben. Tuxen, der siebte und jüngste Spross einer wohlhabenden Familie, war zweimal verheiratet und hatte vier Töchter. Er verstarb kurz vor seinem 74. Geburtstag und wurde auf dem Kopenhagener Vestre Kirkegård begraben. Heute bleibt sein Vermächtnis durch die Vielzahl seiner Werke, insbesondere durch die außergewöhnlichen Kunstdrucke, lebendig und inspiriert nachfolgende Generationen von Kunstliebhabern.
Lassen Sie sich entführen in die Welt des dänischen Meistermalers Laurits Regner Tuxen, der am 9. Dezember 1853 in Kopenhagen zur Welt kam und ebenda am 21. November 1927 seinen letzten Atemzug nahm. Tuxen zählte zu den bedeutendsten Figuren in der Kunstwelt seiner Zeit. Als Bildhauer, Porträt-, Historien- und Landschaftsmaler verkörperte er das vielfältige Schaffen der Skagen-Maler. Nun wird seine Finesse durch die hochwertigen Kunstdrucke seiner Werke neu zum Leben erweckt, die in unserem Angebot eine besondere Stellung einnehmen. Tuxen, der Sohn des Marineoffiziers Nicolai Elias Tuxen und dessen Frau Bertha Laura Giødvad, hatte den Wunsch, Marinemaler zu werden. In jungen Jahren kam er an die Kopenhagener Königlich Dänische Kunstakademie, wo er unter der Leitung von Holger Drachmann und Vilhelm Kyhn seine Ausbildung in Landschafts- und Marinemalerei erhielt. Tuxen galt als einer der besten Schüler seiner Zeit, was ihn dazu veranlasste, sich in der Porträtmalerei zu versuchen. Die Skizzenbücher füllten sich während seiner Studienreisen nach London, die Bretagne und Paris. Dabei ließ er sich vor allem von dem Atelier von Leon Joseph Florentin Bonnat inspirieren, in dem er im Winter 1875/76 und von Mai 1877 bis Oktober 1878 studierte.
Sein künstlerisches Debüt gab er 1875 mit einem Werk, das den rauen Charme der jütländischen Westküste darstellte. Es zeigte ein Rettungsboot voller Fischer, die in stürmischem Wetter versuchten, ein gestrandetes Schiff zu erreichen. Von 1878 bis 1913 waren seine Werke regelmäßig im Pariser Salon der Société des Artistes Français zu sehen. Doch Tuxens Werk ging weit über die Malerei hinaus. Gemeinsam mit seinem Freund Peder Severin Krøyer gründete er 1882 in Kopenhagen die Kunstnernes Frie Studieskoler, eine alternative Kunstschule als Antwort auf die traditionelle dänische Kunstakademie. Laurits Tuxen hatte ein besonderes Gespür für die Darstellung des Aristokratischen und Regalen. Er malte für Königshäuser und Fürstenhöfe Europas und fertigte beeindruckende Großporträts, wie das 5 × 7 Meter große Gemälde von König Christian IX. im Kreis seiner Familie auf Schloss Fredensborg. Aber auch Königin Victoria und ihre Familie, sowie Nikolaus II. und Alexandra Fjodorowna von Russland wurden von ihm verewigt.
Darüber hinaus war Tuxen Mitglied der Skagen-Maler, einer Künstlerkolonie, die vor allem in den 1880er Jahren für ihre Freiluftmalerei und ihre Abkehr von der akademischen Kunstauffassung bekannt war. Er kaufte ein Anwesen in Skagen und ließ es von dem Architekten Thorvald Jørgensen zu einem herrschaftlichen Sommerhaus umbauen, das er "Dagminne" nannte. Hier malte Tuxen Szenen von Familie, Freunden, Landschaften, dem Meer und Gartenblumen, die nun in Form von Kunstdrucken eine neue Ära der Wertschätzung erleben. Tuxen, der siebte und jüngste Spross einer wohlhabenden Familie, war zweimal verheiratet und hatte vier Töchter. Er verstarb kurz vor seinem 74. Geburtstag und wurde auf dem Kopenhagener Vestre Kirkegård begraben. Heute bleibt sein Vermächtnis durch die Vielzahl seiner Werke, insbesondere durch die außergewöhnlichen Kunstdrucke, lebendig und inspiriert nachfolgende Generationen von Kunstliebhabern.
Seite 1 / 1