Chaplin gilt als der Meister, der die französische Medaillenkunst wiederentdeckt hat. Dank ihm nahmen gegossene Medaillen und Plaketten wieder ihren rechtmäßigen Platz in der europäischen Kunst ein. Gegen Ende der 1870er Jahre entwickelte Chaplin den realistischen Stil der Medaillon-Porträtmalerei, deren Grundlagen von Hubert Ponskarme gelegt wurden . Da Chaplin kein Anhänger des dreidimensionalen romantischen Stils von David d'Angers war, verlieh er seinen Medaillen durch seine Arbeit im Flachrelief mehr malerisches Aussehen als Skulpturen, sodass seine Figuren aktiv mit dem umgebenden Hintergrund der Oberfläche der Medaille interagieren konnten. Energisch, fast perfekt setzt er seine Sujets in eine Komposition mit freien, breiten Linien, wobei er ausgiebig feminine und florale Motive und Ornamente verwendet
Chaplin gilt als der Meister, der die französische Medaillenkunst wiederentdeckt hat. Dank ihm nahmen gegossene Medaillen und Plaketten wieder ihren rechtmäßigen Platz in der europäischen Kunst ein. Gegen Ende der 1870er Jahre entwickelte Chaplin den realistischen Stil der Medaillon-Porträtmalerei, deren Grundlagen von Hubert Ponskarme gelegt wurden . Da Chaplin kein Anhänger des dreidimensionalen romantischen Stils von David d'Angers war, verlieh er seinen Medaillen durch seine Arbeit im Flachrelief mehr malerisches Aussehen als Skulpturen, sodass seine Figuren aktiv mit dem umgebenden Hintergrund der Oberfläche der Medaille interagieren konnten. Energisch, fast perfekt setzt er seine Sujets in eine Komposition mit freien, breiten Linien, wobei er ausgiebig feminine und florale Motive und Ornamente verwendet
Seite 1 / 1