Sir Joshua Reynolds (1723 - 1792) gehörte zu den bekanntesten Porträtmalern des 18. Jahrhunderts. Als Sohn eines Schulleiters konnte er eine ausführlichere Schulbildung genießen als viele seiner Kollegen. 1740 begann Reynolds seine Ausbildung bei dem Londoner Porträtmaler Thomas Hudson. Bevor er aber selbst sich als Porträtmaler in London niederließ, verbrachte er drei Jahre mit Reisen, wobei er hauptsächlich in Italien weilte, wo er die alten Meister studierte.
Durch seine intensiven Studien der Antike und der italienischen Renaissance,sowie Rembrandt und Rubens konnte Reynolds die britische Porträtkunst erweitern und ihr mehr Würde verleihen. Dadurch etablierte sich Reynolds schon kurz nach seiner Rückkehr nach London als einer der besten Porträtmaler der Stadt. Den König, Georg. III, traf er jedoch nie. Er malte dafür viele andere Persönlichkeiten, wie "Anne, 2nd Countess of Albemarle" (ca. 1760), "Captain Robert Orme" (1756) oder "Colonel Tarletin" (1782).
Obwohl der Maler selbst glaubte, dass die Historienmalerei die nobelste aller Malerei wäre, kam er selber nur wenig zu diesem Genre. Sein Ruf als Porträtist dagegen sprach für sich. Bei der Gründung der Royal Academy of Arts im Jahr 1768 wurde Joshua Reynolds zu ihrem ersten Präsidenten gewählt. Nur ein Jahr später wurde der Maler aufgrund seiner Verdienste in den Adelsstand erhoben.
Sir Joshua Reynolds (1723 - 1792) gehörte zu den bekanntesten Porträtmalern des 18. Jahrhunderts. Als Sohn eines Schulleiters konnte er eine ausführlichere Schulbildung genießen als viele seiner Kollegen. 1740 begann Reynolds seine Ausbildung bei dem Londoner Porträtmaler Thomas Hudson. Bevor er aber selbst sich als Porträtmaler in London niederließ, verbrachte er drei Jahre mit Reisen, wobei er hauptsächlich in Italien weilte, wo er die alten Meister studierte.
Durch seine intensiven Studien der Antike und der italienischen Renaissance,sowie Rembrandt und Rubens konnte Reynolds die britische Porträtkunst erweitern und ihr mehr Würde verleihen. Dadurch etablierte sich Reynolds schon kurz nach seiner Rückkehr nach London als einer der besten Porträtmaler der Stadt. Den König, Georg. III, traf er jedoch nie. Er malte dafür viele andere Persönlichkeiten, wie "Anne, 2nd Countess of Albemarle" (ca. 1760), "Captain Robert Orme" (1756) oder "Colonel Tarletin" (1782).
Obwohl der Maler selbst glaubte, dass die Historienmalerei die nobelste aller Malerei wäre, kam er selber nur wenig zu diesem Genre. Sein Ruf als Porträtist dagegen sprach für sich. Bei der Gründung der Royal Academy of Arts im Jahr 1768 wurde Joshua Reynolds zu ihrem ersten Präsidenten gewählt. Nur ein Jahr später wurde der Maler aufgrund seiner Verdienste in den Adelsstand erhoben.
Seite 1 / 7