support@meisterdrucke.com  ·  0043 4257 29415

Deutsch English Italiano Español Français Nederlands Português Svenska Polski Dansk

Spüre die Leidenschaft von Hermann Stenner in unseren Kunstdrucken.

Unsere Kunstreproduktionen zaubern Wohlfühlmomente direkt in Ihr Zuhause.


Jetzt Kunstwerke entdecken!


Österreichische Kunstmanufaktur

Spüre die Leidenschaft von Hermann Stenner in unseren Kunstdrucken.

Unsere Kunstreproduktionen zaubern Wohlfühlmomente direkt in Ihr Zuhause.

Jetzt Kunstwerke entdecken!
Hermann Stenner
Leidenschaftlicher Kundenservice
Kunstdrucke in Museumsqualität
Individuelle Anpassungsmöglichkeit
Österreichische Kunstmanufaktur Leidenschaftlicher Kundenservice
Kunstdrucke in Museumsqualität
Individuelle Anpassungsmöglichkeit
Hermann Stenner

Hermann Stenner

Hermann Stenners Name würde heute vermutlich in einem Atemzug mit denen anderer bekannter Künstler des deutschen Expressionismus genannt werden, wenn sein Leben nicht direkt am Anfang des 1. Weltkrieges als Soldat ein jähes Ende gefunden hätte. Der deutsche Maler, Grafiker und Kunsttheoretiker Willi Baumeister, der beide Weltkriege überlebte, vermutete gar, dass Stenner einer der besten Maler Deutschland geworden wäre, „wenn nicht der sinnlose, verbrecherische Krieg seine Opfer geholt hätte“. Nur fünf produktive Jahre seiner kurzen Lebenszeit waren Stenner vergönnt, in denen er die beeindruckende Anzahl von mindestens 300 Bildern und gut 1500 Grafiken schuf. In einer rasanten Entwicklung durchlief er im Anfang die Positionen des Impressionismus, ließ sich angeregt durch Kandinsky auf die Farbigkeit und Intensität des Expressionismus ein, um schließlich in eine stark abstrahierende Malweise überzuleiten.

Als Sohn eines Malermeisters wuchs er mit Farbe und Pinsel quasi auf, besuchte versuchsweise die Handwerker- und Kunstgewerbeschule in Bielefeld, bevor er an der Kunstakademie in München Aufnahme fand. Ein Jahr später wechselte der an die Königliche Akademie der Bildenden Künste in Stuttgart, wo er maßgeblich von Adolf Hölzel, dem Wegbereiter der Moderne beeinflusst wurde und ein Meisterschüleratelier beziehen durfte. Mit 22 Jahren nahm er in Dresden an der erstmalig stattfindenden Expressionisten-Ausstellung für Deutschland teil und kurz darauf band ihn Adolf Hölzel in die Ausführung epochaler Wandfresken der Kölner Werkbundausstellung ein. Diese führte er zusammen mit Oskar Schlemmer (der später am Bauhaus lehrte) und Willi Baumeister aus. Diese wegweisende Werkbundschau, welche die Qualität und den Umfang einer Weltausstellung besaß, wurde vorzeitig durch den Beginn des 1. Weltkrieges gestoppt. Stenner meldete sich zusammen mit Schlemmer im August freiwillig und verstarb nur ein halbes Jahr später in der Schlacht um Ilow in Polen.

Der Kunsthistoriker und Zeitgenosse Stenners, Hans Hildebrandt, berichtete über ihn: „Die Natur gab Stenner als wertvolles Geschenk die Leichtigkeit der Hand, die frühe Beherrschung des Handwerklichen mit auf den Weg. Sie verlieh seinen Malereien und Zeichnungen die Frische des Unmittelbaren, den Eindruck des freudig mühelos Geschaffenen, wozu sein Temperament und seine Lust am Dasein in lebensprühendem, an Gegensätzen reichem Farbenspiel das ihre beitrug.“ Dieses Selbstbewusstsein und das Unmittelbare finden sich eindrücklich konzentriert in Stenners „Selbstbildnis mit roter Jacke“ wieder. Gleichzeitig führt die kurze Lebensspanne des Künstlers, den radikalen Einschnitt des Krieges vor Augen, der unzählige Karrieren, Lebensentwürfe und künstlerische Entwicklungen unvermittelt stoppte oder in eine andere Richtung abdrehen ließ, die keinen Platz mehr für Lebensfreude bot.

Hermann Stenner

    Expressionismus   •   Wikipedia: Hermann Stenner Hermann Stenner

Hermann Stenners Name würde heute vermutlich in einem Atemzug mit denen anderer bekannter Künstler des deutschen Expressionismus genannt werden, wenn sein Leben nicht direkt am Anfang des 1. Weltkrieges als Soldat ein jähes Ende gefunden hätte. Der deutsche Maler, Grafiker und Kunsttheoretiker Willi Baumeister, der beide Weltkriege überlebte, vermutete gar, dass Stenner einer der besten Maler Deutschland geworden wäre, „wenn nicht der sinnlose, verbrecherische Krieg seine Opfer geholt hätte“. Nur fünf produktive Jahre seiner kurzen Lebenszeit waren Stenner vergönnt, in denen er die beeindruckende Anzahl von mindestens 300 Bildern und gut 1500 Grafiken schuf. In einer rasanten Entwicklung durchlief er im Anfang die Positionen des Impressionismus, ließ sich angeregt durch Kandinsky auf die Farbigkeit und Intensität des Expressionismus ein, um schließlich in eine stark abstrahierende Malweise überzuleiten.

Als Sohn eines Malermeisters wuchs er mit Farbe und Pinsel quasi auf, besuchte versuchsweise die Handwerker- und Kunstgewerbeschule in Bielefeld, bevor er an der Kunstakademie in München Aufnahme fand. Ein Jahr später wechselte der an die Königliche Akademie der Bildenden Künste in Stuttgart, wo er maßgeblich von Adolf Hölzel, dem Wegbereiter der Moderne beeinflusst wurde und ein Meisterschüleratelier beziehen durfte. Mit 22 Jahren nahm er in Dresden an der erstmalig stattfindenden Expressionisten-Ausstellung für Deutschland teil und kurz darauf band ihn Adolf Hölzel in die Ausführung epochaler Wandfresken der Kölner Werkbundausstellung ein. Diese führte er zusammen mit Oskar Schlemmer (der später am Bauhaus lehrte) und Willi Baumeister aus. Diese wegweisende Werkbundschau, welche die Qualität und den Umfang einer Weltausstellung besaß, wurde vorzeitig durch den Beginn des 1. Weltkrieges gestoppt. Stenner meldete sich zusammen mit Schlemmer im August freiwillig und verstarb nur ein halbes Jahr später in der Schlacht um Ilow in Polen.

Der Kunsthistoriker und Zeitgenosse Stenners, Hans Hildebrandt, berichtete über ihn: „Die Natur gab Stenner als wertvolles Geschenk die Leichtigkeit der Hand, die frühe Beherrschung des Handwerklichen mit auf den Weg. Sie verlieh seinen Malereien und Zeichnungen die Frische des Unmittelbaren, den Eindruck des freudig mühelos Geschaffenen, wozu sein Temperament und seine Lust am Dasein in lebensprühendem, an Gegensätzen reichem Farbenspiel das ihre beitrug.“ Dieses Selbstbewusstsein und das Unmittelbare finden sich eindrücklich konzentriert in Stenners „Selbstbildnis mit roter Jacke“ wieder. Gleichzeitig führt die kurze Lebensspanne des Künstlers, den radikalen Einschnitt des Krieges vor Augen, der unzählige Karrieren, Lebensentwürfe und künstlerische Entwicklungen unvermittelt stoppte oder in eine andere Richtung abdrehen ließ, die keinen Platz mehr für Lebensfreude bot.

Kunstwerke von Hermann Stenner

Kunstwerke von Hermann Stenner

22 Werke gefunden
Sortierung

Filtereinstellungen

Anzeigeeinstellungen

Hermann Stenner
 
1911 | Gemälde

Bild wählen

Hermann Stenner
 
1913 | Gemälde

Bild wählen

Hermann Stenner
 
1912 | Gemälde

Bild wählen

Hermann Stenner
 
1911 | Gemälde

Bild wählen

Hermann Stenner
 
1913 | Gemälde

Bild wählen

Hermann Stenner
 
1914 | Gemälde

Bild wählen

Hermann Stenner
 
1911 | Gemälde

Bild wählen

Hermann Stenner
 
1913 | Gemälde

Bild wählen

Hermann Stenner
 
1913 | Gemälde

Bild wählen

Hermann Stenner
 
1913 | Gemälde

Bild wählen

Hermann Stenner
 
1913 | Gemälde

Bild wählen

Hermann Stenner
 
1914 | Gemälde

Bild wählen

Hermann Stenner
 
1913 | Gemälde

Bild wählen

Hermann Stenner
Heiliger Sebastiann
1914 |

Bild wählen

Hermann Stenner
 
1913 | Gemälde

Bild wählen

Hermann Stenner
 
1912 | Gemälde

Bild wählen

Hermann Stenner
 
1913 | Gemälde

Bild wählen

Hermann Stenner
 
1913 | Gemälde

Bild wählen


Seite 1 / 1



Was unsere Kunden über uns denken



Häufige Fragen zu Meisterdrucke


Die Personalisierung Ihres Kunstdrucks bei Meisterdrucke ist ein einfacher und intuitiver Prozess, der es Ihnen ermöglicht, ein Kunstwerk genau nach Ihren Vorstellungen zu gestalten: Wählen Sie Rahmen, bestimmen Sie die Bildgröße, entscheiden Sie sich für ein Druckmedium und fügen Sie eine passende Verglasung oder einen Keilrahmen hinzu. Zudem bieten wir weitere Anpassungsmöglichkeiten wie Passepartouts, Fillets und Abstandhalter. Bei Fragen steht unser Kundenservice bereit, um Ihnen bei der Gestaltung Ihres perfekten Kunstwerks zu helfen.

Bei Meisterdrucke haben Sie die faszinierende Option, das von Ihnen konfigurierte Kunstwerk direkt in Ihrem eigenen Raum zu visualisieren. Für eine maßgeschneiderte Vorstellung laden Sie einfach ein Foto Ihres Raumes hoch und lassen das Kunstwerk darauf erscheinen. Wenn Sie uns über ein Mobilgerät, sei es ein Handy oder Tablet, besuchen, erweckt unsere Augmented Reality-Funktion das Bild zum Leben und projiziert es nahtlos in Ihren Raum. Ein Erlebnis, das Kunst und Technologie auf einzigartige Weise verbindet.

Die Wahl des Mediums ist oft eine Frage des persönlichen Geschmacks. Um Ihnen eine klarere Vorstellung zu geben, haben wir zu jedem Medium einige Bilder bereitgestellt. Für ein ganzheitliches Erlebnis offerieren wir Ihnen zudem ein Musterset aller Papiervarianten, sodass Sie nicht nur visuell, sondern auch haptisch eine Entscheidung treffen können. Sie können das Musterset kostenfrei in Anspruch nehmen – lediglich die Versandkosten fallen dafür an.

Seien Sie unbesorgt. Bei Meisterdrucke gehen wir nicht einfach mechanisch vor. Jeder Auftrag wird von uns manuell überprüft. Bei eventuellen Unstimmigkeiten oder Auffälligkeiten in der Konfiguration setzen wir uns umgehend mit Ihnen in Verbindung. Selbstverständlich steht Ihnen unser zuvorkommender und geduldiger Support stets zur Seite, um Sie bei der Konfiguration zu unterstützen. Gemeinsam mit Ihnen passen wir Ihr Bild per Telefon oder E-Mail an, sodass das Endergebnis genau Ihren Vorstellungen entspricht.


Sie haben noch offene Fragen?

Sie sind an einem Kunstdruck aus unserer Manufaktur interessiert, sind sich aber noch unsicher? Benötigen Sie Beratung bei der Wahl des Mediums oder Hilfe bei der Bestellung?

Unsere Expertinnen helfen Ihnen gerne weiter.

+43 4257 29415
support@meisterdrucke.com
Mo-Do: 7:00 - 16:00 | Fr: 7:00 - 13:00

Sie haben noch offene Fragen?

Sie sind an einem Kunstdruck aus unserer Manufaktur interessiert, sind sich aber noch unsicher? Benötigen Sie Beratung bei der Wahl des Mediums oder Hilfe bei der Bestellung?

Unsere Expertinnen helfen Ihnen gerne weiter.

+43 4257 29415
support@meisterdrucke.com
Mo-Do: 7:00 - 16:00 | Fr: 7:00 - 13:00


Meisterdrucke

   Kärntner Strasse 46
        9586 Finkenstein am Faaker See
        Austria
        +43 4257 29415
        support@meisterdrucke.com
Weitere Sprachen

                   
Erfahrungen & Bewertungen zu Meisterdrucke
Partner Logos

Kaiser Franz Joseph

Meisterdrucke
Kärntner Strasse 46
9586 Finkenstein am Faaker See · Austria
+43 4257 29415 · office@meisterdrucke.com
Partner Logos


               


(c) 2025 meisterdrucke.de