support@meisterdrucke.com  ·  0043 4257 29415

Deutsch English Italiano Español Français Nederlands Português Svenska Polski Dansk

Spüre die Leidenschaft von Eugène Jansson in unseren Kunstdrucken.

Unsere Kunstreproduktionen zaubern Wohlfühlmomente direkt in Ihr Zuhause.


Jetzt Kunstwerke entdecken!


Österreichische Kunstmanufaktur

Spüre die Leidenschaft von Eugène Jansson in unseren Kunstdrucken.

Unsere Kunstreproduktionen zaubern Wohlfühlmomente direkt in Ihr Zuhause.

Jetzt Kunstwerke entdecken!
Eugène Jansson
Leidenschaftlicher Kundenservice
Kunstdrucke in Museumsqualität
Individuelle Anpassungsmöglichkeit
Österreichische Kunstmanufaktur Leidenschaftlicher Kundenservice
Kunstdrucke in Museumsqualität
Individuelle Anpassungsmöglichkeit
Eugène Jansson

Eugène Jansson

Für die damalige Zeit nicht selbstverständlich, schon gar nicht für den Sohn eines Postboten, erhielt Eugène Jansson schon mit sieben Jahren Klavierunterricht. Seine Eltern, insbesondere die Mutter, legten sehr viel Wert auf die musische Erziehung der Söhne. Mit Erfolg. Nicht nur Eugène, sondern auch sein jüngerer Bruder Adrian schlugen später eine Künstlerkarriere ein – wenn auch anders als von der Mutter gedacht. Mit 14 erkrankte Eugène nämlich an Scharlach. Es kam zu Komplikationen, die sein Gehör nachhaltig schädigten. Er musste das Klavierspiel aufgeben und wandte sich stattdessen der Malerei zu. Mit 16 nahm er ein Kunststudium an der Slöjdskolan in Stockholm auf, der heutigen Konstfack. Zusätzlich besuchte er die Klasse von Edvard Perséus und schloss auch die Kungliga Konsthögskolan Stockholm ab. Den damals üblichen Auslandsaufenthalt zu Studienzwecken konnte sich der junge Künstler – anders als viele seiner Studienkollegen – jedoch nicht leisten. Um über die Runden zu kommen, wurde er stattdessen Assistent seines ehemaligen Lehrers Perséus. Ein Job, den er 1885 aufgeben konnte, nachdem sich erste finanzielle Erfolge durch den Verkauf einiger Stillleben einstellten. Für seine Portraits und Landschaften, die er zur Ausstellung der Künstlervereinigung Opponenterna einsandte, erhielt er zwar kein Geld, aber zumindest Anerkennung.

Zwar stand Jansson in regem Austausch mit anderen Künstlern wie Richard Bergh oder Carl Larsson, doch lebte er eher zurückgezogen. Ob es an seiner Schwerhörigkeit lag? Gemeinsam mit seiner Mutter und seinem Bruder zog er jedenfalls nach dem Tod des Vaters nach Mariaberget auf Södermalm. Beim Blick aus dem Fenster fand der Künstler viele seiner Motive, vom Söder Mälarstrand bis hin zu den Arbeitersiedlungen am Stadtrand. Jansson hielt sie mit kräftigem Pinselstrich im Stil des späten Impressionismus und Symbolismus fest, oft in dunkelblaues Nachtlicht getaucht. Das Großformat und der ungewohnte Malstil entsprachen nicht dem breiten Publikumsgeschmack. So blieb der Erfolg zunächst aus.

Dies änderte sich, als er den Bankier Ernest Thiel kennenlernte. Dieser besaß eine große Kunstsammlung, die vor allem Werke skandinavischer Künstler umfasste – darunter Gemälde von Edvard Munch oder August Strindberg. Thiel wurde Eugène Janssons wichtigster Mäzen und Auftraggeber. Auch künstlerisch brachen mit der Jahrhundertewende andere Zeiten für Jansson an. Er suchte nach neuen Themen und fand sie in der Darstellung männlicher Akte. 1912 fanden zudem die Olympischen Spiele in seiner Heimatstadt statt. Selbst begeisterter Turner und fasziniert von den Leistungen der Athleten, porträtierte er zahlreiche Sportler – vom Schwimmer bis zum Gewichtheber. Das Interesse an seinen Modellen war aber nicht nur künstlerischer Natur. Zwar bekannte sich der Künstler nie offen zu seiner Homosexualität. Doch er führte über Jahre eine Beziehung mit dem zehn Jahre jüngeren Tischler Knut Nyman, den er im Schwimmbad kennengelernt hatte und mehrfach porträtierte. Das großformatige Bild „Naken Yngling“ zeigt Knut Nyman. Eugènes Bruder Adrian, selbst homosexuell, vernichtete nach Janssons Tod alle Briefe, die dieser mit seinem Geliebten ausgetauscht hatte. Denn bis 1944 war Homosexualität in Schweden strafbar.

Eugène Jansson

    Symbolismus , Impressionismus   •   Wikipedia: Eugène Jansson Eugène Jansson

Für die damalige Zeit nicht selbstverständlich, schon gar nicht für den Sohn eines Postboten, erhielt Eugène Jansson schon mit sieben Jahren Klavierunterricht. Seine Eltern, insbesondere die Mutter, legten sehr viel Wert auf die musische Erziehung der Söhne. Mit Erfolg. Nicht nur Eugène, sondern auch sein jüngerer Bruder Adrian schlugen später eine Künstlerkarriere ein – wenn auch anders als von der Mutter gedacht. Mit 14 erkrankte Eugène nämlich an Scharlach. Es kam zu Komplikationen, die sein Gehör nachhaltig schädigten. Er musste das Klavierspiel aufgeben und wandte sich stattdessen der Malerei zu. Mit 16 nahm er ein Kunststudium an der Slöjdskolan in Stockholm auf, der heutigen Konstfack. Zusätzlich besuchte er die Klasse von Edvard Perséus und schloss auch die Kungliga Konsthögskolan Stockholm ab. Den damals üblichen Auslandsaufenthalt zu Studienzwecken konnte sich der junge Künstler – anders als viele seiner Studienkollegen – jedoch nicht leisten. Um über die Runden zu kommen, wurde er stattdessen Assistent seines ehemaligen Lehrers Perséus. Ein Job, den er 1885 aufgeben konnte, nachdem sich erste finanzielle Erfolge durch den Verkauf einiger Stillleben einstellten. Für seine Portraits und Landschaften, die er zur Ausstellung der Künstlervereinigung Opponenterna einsandte, erhielt er zwar kein Geld, aber zumindest Anerkennung.

Zwar stand Jansson in regem Austausch mit anderen Künstlern wie Richard Bergh oder Carl Larsson, doch lebte er eher zurückgezogen. Ob es an seiner Schwerhörigkeit lag? Gemeinsam mit seiner Mutter und seinem Bruder zog er jedenfalls nach dem Tod des Vaters nach Mariaberget auf Södermalm. Beim Blick aus dem Fenster fand der Künstler viele seiner Motive, vom Söder Mälarstrand bis hin zu den Arbeitersiedlungen am Stadtrand. Jansson hielt sie mit kräftigem Pinselstrich im Stil des späten Impressionismus und Symbolismus fest, oft in dunkelblaues Nachtlicht getaucht. Das Großformat und der ungewohnte Malstil entsprachen nicht dem breiten Publikumsgeschmack. So blieb der Erfolg zunächst aus.

Dies änderte sich, als er den Bankier Ernest Thiel kennenlernte. Dieser besaß eine große Kunstsammlung, die vor allem Werke skandinavischer Künstler umfasste – darunter Gemälde von Edvard Munch oder August Strindberg. Thiel wurde Eugène Janssons wichtigster Mäzen und Auftraggeber. Auch künstlerisch brachen mit der Jahrhundertewende andere Zeiten für Jansson an. Er suchte nach neuen Themen und fand sie in der Darstellung männlicher Akte. 1912 fanden zudem die Olympischen Spiele in seiner Heimatstadt statt. Selbst begeisterter Turner und fasziniert von den Leistungen der Athleten, porträtierte er zahlreiche Sportler – vom Schwimmer bis zum Gewichtheber. Das Interesse an seinen Modellen war aber nicht nur künstlerischer Natur. Zwar bekannte sich der Künstler nie offen zu seiner Homosexualität. Doch er führte über Jahre eine Beziehung mit dem zehn Jahre jüngeren Tischler Knut Nyman, den er im Schwimmbad kennengelernt hatte und mehrfach porträtierte. Das großformatige Bild „Naken Yngling“ zeigt Knut Nyman. Eugènes Bruder Adrian, selbst homosexuell, vernichtete nach Janssons Tod alle Briefe, die dieser mit seinem Geliebten ausgetauscht hatte. Denn bis 1944 war Homosexualität in Schweden strafbar.

Kunstwerke von Eugène Jansson

Kunstwerke von Eugène Jansson

48 Werke gefunden
Sortierung

Filtereinstellungen

Anzeigeeinstellungen

Eugène Jansson
Gryning over RiddarfjardenDawn ...
1899 |

Bild wählen

Eugène Jansson
Nude young man
1907 |

Bild wählen

Eugène Jansson
Pushing Weights with Two Arms, N...
1911 | Öl auf Leinwand

Bild wählen

Eugène Jansson
Sunrise over Stockholm rooftops,...
1903 | Öl auf Leinwand

Bild wählen

Eugène Jansson
 
1899 | Gemälde

Bild wählen

Eugène Jansson
Hornsgatan by Night, 1902
1902 | Öl auf Leinwand

Bild wählen

Eugène Jansson
Pushing Weights with Two Arms Nu...
1913 | Öl auf Leinwand

Bild wählen

Eugène Jansson
Sunset, 1895
1895 | Öl auf Leinwand

Bild wählen

Eugène Jansson
Naval Bathhouse
Undatiert | Öl auf Leinwand

Bild wählen

Eugène Jansson
Athletes, 1912
1912 | Öl auf Leinwand

Bild wählen

Eugène Jansson
Ring gymnast I
1911 | Öl auf Leinwand

Bild wählen

Eugène Jansson
Lifting Weights with One Arm Num...
1914 | Öl auf Leinwand

Bild wählen

Eugène Jansson
Badsump, 1911
1911 | Öl auf Leinwand

Bild wählen

Eugène Jansson
 
Undatiert |

Bild wählen

Eugène Jansson
 
Undatiert | Öl auf Leinwand

Bild wählen

Eugène Jansson
At Dusk
Undatiert | Öl auf Leinwand

Bild wählen

Eugène Jansson
Old Woman in a White Bonnet
1867 | Öl auf Leinwand

Bild wählen

Eugène Jansson
Boys on the beach
Undatiert |

Bild wählen

Eugène Jansson
Lunar Halo
Undatiert | Öl auf Leinwand

Bild wählen

Eugène Jansson
Ring Gymnast No.2, 1912
1912 | Öl auf Leinwand

Bild wählen

Eugène Jansson
Heavy Weight Lifter, 1912
1912 | Öl auf Leinwand

Bild wählen

Eugène Jansson
The Outskirts of the Town, 1899
1899 | Öl auf Leinwand

Bild wählen

Eugène Jansson
Pushing Weights with Two Arms, N...
1914 | Öl auf Leinwand

Bild wählen

Eugène Jansson
 
Undatiert | Öl auf Leinwand

Bild wählen

Eugène Jansson
A Night in May , 1895.
Undatiert |

Bild wählen

Eugène Jansson
Sailor's Ball
Undatiert | Öl auf Leinwand

Bild wählen

Eugène Jansson
Motif from Timmersmainsgatan, 1899
1899 | Öl auf Leinwand

Bild wählen

Eugène Jansson
 
1911 | Gemälde

Bild wählen

Eugène Jansson
Selfportrait
Undatiert | Öl auf Leinwand

Bild wählen

Eugène Jansson
 
Undatiert | Öl auf Leinwand

Bild wählen

Eugène Jansson
Hallandsasen, 1896
1896 | Öl auf Leinwand

Bild wählen

Eugène Jansson
Drawing for Pushing Weights
Undatiert |

Bild wählen

Eugène Jansson
Ring Gymnast, 1911 (pencil und c...
1911 | Bleistift und farbige Kreide auf Papier gelegt auf Goldschnittkarte

Bild wählen

Eugène Jansson
 
Undatiert | Öl auf Leinwand

Bild wählen

Eugène Jansson
janssSpring Evening,
Undatiert | Öl auf Leinwand

Bild wählen

Eugène Jansson
Evening at Tantobergen, 1893
1893 | Öl auf Leinwand

Bild wählen

Eugène Jansson
Vid skogsbrynetAt the forests edge
Undatiert |

Bild wählen

Eugène Jansson
Study for 'Boys on the Beach', 1...
1884 | Öl auf Leinwand

Bild wählen

Eugène Jansson
Winter night over the quay
Undatiert | Öl auf Leinwand

Bild wählen

Eugène Jansson
Hepatica
Undatiert | Öl auf Leinwand

Bild wählen

Eugène Jansson
Outskirts
Undatiert | Öl auf Leinwand

Bild wählen

Eugène Jansson
Selfportrait
1910 | Öl auf Leinwand

Bild wählen

Eugène Jansson
Short Cuts
Undatiert | Öl auf Leinwand

Bild wählen

Eugène Jansson
Selfportrait
1910 | Öl auf Leinwand

Bild wählen

Eugène Jansson
Dusk
Undatiert | Pastell

Bild wählen

Eugène Jansson
Evening Mood-Lidingö
Undatiert | Öl auf Leinwand

Bild wählen

Eugène Jansson
The City at Sunset
Undatiert | Öl auf Leinwand

Bild wählen

Eugène Jansson
Eugene Jansson Exhibition (b&w p...
Undatiert |

Bild wählen


Seite 1 / 1



Was unsere Kunden über uns denken



Häufige Fragen zu Meisterdrucke


Die Personalisierung Ihres Kunstdrucks bei Meisterdrucke ist ein einfacher und intuitiver Prozess, der es Ihnen ermöglicht, ein Kunstwerk genau nach Ihren Vorstellungen zu gestalten: Wählen Sie Rahmen, bestimmen Sie die Bildgröße, entscheiden Sie sich für ein Druckmedium und fügen Sie eine passende Verglasung oder einen Keilrahmen hinzu. Zudem bieten wir weitere Anpassungsmöglichkeiten wie Passepartouts, Fillets und Abstandhalter. Bei Fragen steht unser Kundenservice bereit, um Ihnen bei der Gestaltung Ihres perfekten Kunstwerks zu helfen.

Bei Meisterdrucke haben Sie die faszinierende Option, das von Ihnen konfigurierte Kunstwerk direkt in Ihrem eigenen Raum zu visualisieren. Für eine maßgeschneiderte Vorstellung laden Sie einfach ein Foto Ihres Raumes hoch und lassen das Kunstwerk darauf erscheinen. Wenn Sie uns über ein Mobilgerät, sei es ein Handy oder Tablet, besuchen, erweckt unsere Augmented Reality-Funktion das Bild zum Leben und projiziert es nahtlos in Ihren Raum. Ein Erlebnis, das Kunst und Technologie auf einzigartige Weise verbindet.

Die Wahl des Mediums ist oft eine Frage des persönlichen Geschmacks. Um Ihnen eine klarere Vorstellung zu geben, haben wir zu jedem Medium einige Bilder bereitgestellt. Für ein ganzheitliches Erlebnis offerieren wir Ihnen zudem ein Musterset aller Papiervarianten, sodass Sie nicht nur visuell, sondern auch haptisch eine Entscheidung treffen können. Sie können das Musterset kostenfrei in Anspruch nehmen – lediglich die Versandkosten fallen dafür an.

Seien Sie unbesorgt. Bei Meisterdrucke gehen wir nicht einfach mechanisch vor. Jeder Auftrag wird von uns manuell überprüft. Bei eventuellen Unstimmigkeiten oder Auffälligkeiten in der Konfiguration setzen wir uns umgehend mit Ihnen in Verbindung. Selbstverständlich steht Ihnen unser zuvorkommender und geduldiger Support stets zur Seite, um Sie bei der Konfiguration zu unterstützen. Gemeinsam mit Ihnen passen wir Ihr Bild per Telefon oder E-Mail an, sodass das Endergebnis genau Ihren Vorstellungen entspricht.


Sie haben noch offene Fragen?

Sie sind an einem Kunstdruck aus unserer Manufaktur interessiert, sind sich aber noch unsicher? Benötigen Sie Beratung bei der Wahl des Mediums oder Hilfe bei der Bestellung?

Unsere Expertinnen helfen Ihnen gerne weiter.

+43 4257 29415
support@meisterdrucke.com
Mo-Do: 7:00 - 16:00 | Fr: 7:00 - 13:00

Sie haben noch offene Fragen?

Sie sind an einem Kunstdruck aus unserer Manufaktur interessiert, sind sich aber noch unsicher? Benötigen Sie Beratung bei der Wahl des Mediums oder Hilfe bei der Bestellung?

Unsere Expertinnen helfen Ihnen gerne weiter.

+43 4257 29415
support@meisterdrucke.com
Mo-Do: 7:00 - 16:00 | Fr: 7:00 - 13:00


Meisterdrucke

   Kärntner Strasse 46
        9586 Finkenstein am Faaker See
        Austria
        +43 4257 29415
        support@meisterdrucke.com
Weitere Sprachen

                   
Erfahrungen & Bewertungen zu Meisterdrucke
Partner Logos

Kaiser Franz Joseph

Meisterdrucke
Kärntner Strasse 46
9586 Finkenstein am Faaker See · Austria
+43 4257 29415 · office@meisterdrucke.com
Partner Logos


               


(c) 2025 meisterdrucke.de