Die englische Entwicklung der Kunst wird mit dem Einsetzen der industriellen Fertigung in zwei Zeitabschnitte geteilt. Die vorindustrielle Geschichte konzentriert sich auf Szenerien und Landschaften. Werke, in denen die Subjektivität und die Emotionen des Künstlers einfließen. Mit der industriellen Fertigung hat dies weiterhin Bestand. Mit dem wirtschaftlichen Fortschritt zieht das Sujet Design in die Kunst ein. Die Massenproduktionen benötigten Einzelstücke als Vorlage. Künstler mit räumlichen Vorstellungsvermögen fertigten Prototypen für die weit entfernte Kundschaft an. Immer im Blick den aktuellen Geschmack des zahlungskräftigen Klientenkreises. Es entwickelte sich eine Verbindung aus Kunst, Gesellschaft und Produktion, die in der Arts-and-Craft Bewegung ihren Höhepunkt fand.
Der Künstler Edwin John Foley ist eine Familie der Möbelhändler hinein geboren worden. Die Familie lebte in der Grafschaft Wilts im Südwesten Englands. Der Vater war Gründer der Firma Fisherton Steam Cabinett works die zum Familienbetrieb avancierte. Edwin Foley entdeckte wohl hier seinen künstlerischen Blick für das Design von Möbeln und Oberflächen. Nach einigen Jahren im Familienunternehmen endetet sich der Künstler vom Möbelgeschäft ab und tauchte ein in die konträre Welt aus Kunst und Industrie. Sein Hauptaugenmerk richtete er dabei auf Interieur und Dekorativität. In detailverliebter Präzession fertigte der Künstler Farblithografien von Möbeln an. Den Blick nicht nur auf die Gegenwart und Zukunft gerichtet, sondern auch auf die Holzarbeit der vergangenen Epochen. Die ersten Designentwürfe des 19. Jahrhundert waren zögerlich und gern orientierten sich Produzenten an den Stilelementen vergangener Zeiten. Schnell wurde Edwin John Foley zur Koryphäe auf dem Gebiet von Holzarbeiten. Er wurde Dozent und Mitglied des Institutes of Designers. Der Tätigkeitsbereich der ästhetischen Zuarbeiter weitet sich aus und lockte Quereinstieg in die Welt des Designs. Foley teilte sein Wissen und seinen Blick für Ästhetik.
Edwin John Foley Bekanntheit stieg mit der Veröffentlichung von Büchern über das Design von Holzmöbeln. Foley gab das inhaltliche Wissen und fertigte eigenhändig die Illustrationen für die Bücher an. Sein Buch "Some old Woodwork" zeigt eine Retroperspektive des Möbeldesigns seit 1500. Für die Illustrationen setzte Foley die Möbel in den Kontext mit zeitgemäßem Zubehör und in eine zeitgenössische Umgebung. Die Illustrationen zeigen die dekorativen Möbel in seiner Form und Farbe und bieten zusätzlich den Eindruck des geschichtlichen Hintergrunds. Edwin John Foley war zweifelsohne ein Perfektionist, der mit seinem letzten Buch "The Book of decorativ Furniture" ein europäisches Standardwerk für Design geschrieben hat.
Die englische Entwicklung der Kunst wird mit dem Einsetzen der industriellen Fertigung in zwei Zeitabschnitte geteilt. Die vorindustrielle Geschichte konzentriert sich auf Szenerien und Landschaften. Werke, in denen die Subjektivität und die Emotionen des Künstlers einfließen. Mit der industriellen Fertigung hat dies weiterhin Bestand. Mit dem wirtschaftlichen Fortschritt zieht das Sujet Design in die Kunst ein. Die Massenproduktionen benötigten Einzelstücke als Vorlage. Künstler mit räumlichen Vorstellungsvermögen fertigten Prototypen für die weit entfernte Kundschaft an. Immer im Blick den aktuellen Geschmack des zahlungskräftigen Klientenkreises. Es entwickelte sich eine Verbindung aus Kunst, Gesellschaft und Produktion, die in der Arts-and-Craft Bewegung ihren Höhepunkt fand.
Der Künstler Edwin John Foley ist eine Familie der Möbelhändler hinein geboren worden. Die Familie lebte in der Grafschaft Wilts im Südwesten Englands. Der Vater war Gründer der Firma Fisherton Steam Cabinett works die zum Familienbetrieb avancierte. Edwin Foley entdeckte wohl hier seinen künstlerischen Blick für das Design von Möbeln und Oberflächen. Nach einigen Jahren im Familienunternehmen endetet sich der Künstler vom Möbelgeschäft ab und tauchte ein in die konträre Welt aus Kunst und Industrie. Sein Hauptaugenmerk richtete er dabei auf Interieur und Dekorativität. In detailverliebter Präzession fertigte der Künstler Farblithografien von Möbeln an. Den Blick nicht nur auf die Gegenwart und Zukunft gerichtet, sondern auch auf die Holzarbeit der vergangenen Epochen. Die ersten Designentwürfe des 19. Jahrhundert waren zögerlich und gern orientierten sich Produzenten an den Stilelementen vergangener Zeiten. Schnell wurde Edwin John Foley zur Koryphäe auf dem Gebiet von Holzarbeiten. Er wurde Dozent und Mitglied des Institutes of Designers. Der Tätigkeitsbereich der ästhetischen Zuarbeiter weitet sich aus und lockte Quereinstieg in die Welt des Designs. Foley teilte sein Wissen und seinen Blick für Ästhetik.
Edwin John Foley Bekanntheit stieg mit der Veröffentlichung von Büchern über das Design von Holzmöbeln. Foley gab das inhaltliche Wissen und fertigte eigenhändig die Illustrationen für die Bücher an. Sein Buch "Some old Woodwork" zeigt eine Retroperspektive des Möbeldesigns seit 1500. Für die Illustrationen setzte Foley die Möbel in den Kontext mit zeitgemäßem Zubehör und in eine zeitgenössische Umgebung. Die Illustrationen zeigen die dekorativen Möbel in seiner Form und Farbe und bieten zusätzlich den Eindruck des geschichtlichen Hintergrunds. Edwin John Foley war zweifelsohne ein Perfektionist, der mit seinem letzten Buch "The Book of decorativ Furniture" ein europäisches Standardwerk für Design geschrieben hat.
Seite 1 / 1