support@meisterdrucke.com  ·  0043 4257 29415

Deutsch English Italiano Español Français Nederlands Português Svenska Polski Dansk

Spüre die Leidenschaft von Carl Rottmann in unseren Kunstdrucken.

Unsere Kunstreproduktionen zaubern Wohlfühlmomente direkt in Ihr Zuhause.


Jetzt Kunstwerke entdecken!


Österreichische Kunstmanufaktur

Spüre die Leidenschaft von Carl Rottmann in unseren Kunstdrucken.

Unsere Kunstreproduktionen zaubern Wohlfühlmomente direkt in Ihr Zuhause.

Jetzt Kunstwerke entdecken!
Carl Rottmann
Leidenschaftlicher Kundenservice
Kunstdrucke in Museumsqualität
Individuelle Anpassungsmöglichkeit
Österreichische Kunstmanufaktur Leidenschaftlicher Kundenservice
Kunstdrucke in Museumsqualität
Individuelle Anpassungsmöglichkeit

Carl Rottmann

Das 19. Jahrhundert – eine Epoche der Umbrüche, des Niedergangs und Neuanfangs. Inmitten des Wandels wirkt ein Landschaftsmaler, der die Horizonte, an denen sich Geschichte, Gegenwart und Zukunft treffen, festzuhalten weiß. Carl Rottmann, der Zeit seines Lebens der monumentalen Landschaftsmalerei verhaftet bleiben wird, verewigte nicht bloße Ausschnitte der Natur, sondern Stätten historischen Wirkens, Relikte menschlicher Zivilisation. Seine Auffassungen werden ihm die Gunst eines Königs einbringen und zu einem Bruch mit dem idealisierten Klassizismus führen.

Als Sohn eines Universitätszeichenlehrers geboren, ist Rottmann prädestiniert, eine Laufbahn in den darstellenden Künsten einzuschlagen. Er lernt einen Pinsel zu halten, noch ehe er seine ersten Schritt tut. Der Vater unterrichtet und fördert das junge Talent. Seine Jugend verbringt Rottmann in der Gesellschaft von Künstlern und Freigeistern, saugt Einflüsse von Johann Christian Xeller und George Augustus Wallis auf. Die voralpinen Landschaften sind es, die Rottmanns Sinn für Ästhetik, seine Leidenschaft für die Natur, für die Spuren der Geschichte, die darin aufragen, erwecken. Die Berge und Hügel, das Heidelberger Schloss, der Neckar gehören zu Rottmanns frühsten Motiven. Doch die heimische Welt wird ihm eng. Der junge Mann unternimmt Reisen durch Deutschland und Österreich, findet Inspiration im Salzburger Land. In München schließlich trifft er auf seine Bestimmung. Die Heirat mit Friederike Sckell lässt niemand Geringeren als den bayerischen König auf ihn aufmerksam werden.

Gerade dreißigjährig und in der Blüte seiner Schaffenskraft vergrößert sich Rottmanns Welt schlagartig. Ludwig I. wünscht eine Ansicht Palermos, finanziert dem jungen Maler die Reise nach Sizilien. Rottmann findet sich am Scheideweg. Am Gefallen oder Missfallen des Monarchen hängt das Schicksal seines zukünftigen Wirkens. Doch er meistert die Bewährungsprobe. Ludwig I. wird zum offenen Bewunderer Rottmanns, der nicht davor zurückschreckt, Verfall und Vergänglichkeit abzubilden. Der Regent gibt mehrere Bilderzyklen bei seinem bevorzugten Landschaftsmaler in Auftrag. Der erste umfasst 28 Malereien italienischer Landschaften in Freskotechnik und soll die Arkaden des Münchner Hofgartens zieren. Rottmann arbeitet drei Jahre an dem Auftrag, dessen vollendetes Ergebnis viel zu früh der unsteten deutschen Witterung, den Einflüsse eines nahen Springbrunnens sowie mutwilligem Vandalismus zum Opfer fällt. Davon aber weiß Rottmann nichts, als er 1833 mit einem zweiten Bilderzyklus beginnt. Auf Wunsch des Königs soll er 38 Ansichten antiker Stätten Griechenlands verewigen. Rottmann unternimmt eine ausgedehnte Griechenlandreise, erlebt Strapazen und Unruhen. Zurück in München arbeitet er unter penibler Beobachtung des Königs, der sich beinahe täglich vom Arbeitsfortschritt überzeugt. Dieser aber geht nur schleppend voran. Fortwährend wird neu über Technik, Maluntergrund, Farben sowie den Ausstellungsort entschieden. Das Unterfangen gerät zur Odyssee. Rottmanns Vision wird auf 23 Werke reduziert, die Fertigstellung nimmt beinahe ein Drittel seines Lebens in Anspruch. Zwar wird Rottmann 1841 zum Hofmaler ernannt, kurz nach Vollendung des Griechenland-Zyklus aber stirbt er entkräftet, gepeinigt von Schmerzen mit nur 53 Jahren an einem Unterleibsleiden.

Carl Rottmann

Das 19. Jahrhundert – eine Epoche der Umbrüche, des Niedergangs und Neuanfangs. Inmitten des Wandels wirkt ein Landschaftsmaler, der die Horizonte, an denen sich Geschichte, Gegenwart und Zukunft treffen, festzuhalten weiß. Carl Rottmann, der Zeit seines Lebens der monumentalen Landschaftsmalerei verhaftet bleiben wird, verewigte nicht bloße Ausschnitte der Natur, sondern Stätten historischen Wirkens, Relikte menschlicher Zivilisation. Seine Auffassungen werden ihm die Gunst eines Königs einbringen und zu einem Bruch mit dem idealisierten Klassizismus führen.

Als Sohn eines Universitätszeichenlehrers geboren, ist Rottmann prädestiniert, eine Laufbahn in den darstellenden Künsten einzuschlagen. Er lernt einen Pinsel zu halten, noch ehe er seine ersten Schritt tut. Der Vater unterrichtet und fördert das junge Talent. Seine Jugend verbringt Rottmann in der Gesellschaft von Künstlern und Freigeistern, saugt Einflüsse von Johann Christian Xeller und George Augustus Wallis auf. Die voralpinen Landschaften sind es, die Rottmanns Sinn für Ästhetik, seine Leidenschaft für die Natur, für die Spuren der Geschichte, die darin aufragen, erwecken. Die Berge und Hügel, das Heidelberger Schloss, der Neckar gehören zu Rottmanns frühsten Motiven. Doch die heimische Welt wird ihm eng. Der junge Mann unternimmt Reisen durch Deutschland und Österreich, findet Inspiration im Salzburger Land. In München schließlich trifft er auf seine Bestimmung. Die Heirat mit Friederike Sckell lässt niemand Geringeren als den bayerischen König auf ihn aufmerksam werden.

Gerade dreißigjährig und in der Blüte seiner Schaffenskraft vergrößert sich Rottmanns Welt schlagartig. Ludwig I. wünscht eine Ansicht Palermos, finanziert dem jungen Maler die Reise nach Sizilien. Rottmann findet sich am Scheideweg. Am Gefallen oder Missfallen des Monarchen hängt das Schicksal seines zukünftigen Wirkens. Doch er meistert die Bewährungsprobe. Ludwig I. wird zum offenen Bewunderer Rottmanns, der nicht davor zurückschreckt, Verfall und Vergänglichkeit abzubilden. Der Regent gibt mehrere Bilderzyklen bei seinem bevorzugten Landschaftsmaler in Auftrag. Der erste umfasst 28 Malereien italienischer Landschaften in Freskotechnik und soll die Arkaden des Münchner Hofgartens zieren. Rottmann arbeitet drei Jahre an dem Auftrag, dessen vollendetes Ergebnis viel zu früh der unsteten deutschen Witterung, den Einflüsse eines nahen Springbrunnens sowie mutwilligem Vandalismus zum Opfer fällt. Davon aber weiß Rottmann nichts, als er 1833 mit einem zweiten Bilderzyklus beginnt. Auf Wunsch des Königs soll er 38 Ansichten antiker Stätten Griechenlands verewigen. Rottmann unternimmt eine ausgedehnte Griechenlandreise, erlebt Strapazen und Unruhen. Zurück in München arbeitet er unter penibler Beobachtung des Königs, der sich beinahe täglich vom Arbeitsfortschritt überzeugt. Dieser aber geht nur schleppend voran. Fortwährend wird neu über Technik, Maluntergrund, Farben sowie den Ausstellungsort entschieden. Das Unterfangen gerät zur Odyssee. Rottmanns Vision wird auf 23 Werke reduziert, die Fertigstellung nimmt beinahe ein Drittel seines Lebens in Anspruch. Zwar wird Rottmann 1841 zum Hofmaler ernannt, kurz nach Vollendung des Griechenland-Zyklus aber stirbt er entkräftet, gepeinigt von Schmerzen mit nur 53 Jahren an einem Unterleibsleiden.





Die beliebtesten Werke von Carl Rottmann

Diese Kunstwerke sind bei unseren Kunden besonders beliebt.

 
Undatiert | Öl auf Leinwand

Bild wählen

Wertheim
Undatiert | Öl auf Leinwand

Bild wählen

 
1849 | Öl auf Leinwand

Bild wählen

Landscape near Corinth, c.1835 (...
Undatiert | Öl auf Papier auf Leinwand

Bild wählen

Die beliebtesten Werke von Carl Rottmann

Diese Kunstwerke sind bei unseren Kunden besonders beliebt.

Undatiert | Öl auf Leinwand

Bild wählen

1849 | Öl auf Leinwand

Bild wählen


Entdecken Sie weitere Kunstwerke von Carl Rottmann

Entdecken Sie weitere Kunstwerke von Carl Rottmann

33 Werke gefunden
Sortierung

Filtereinstellungen

Anzeigeeinstellungen

Carl Rottmann
Flußlandschaft mit Kirchenruine
Undatiert | Leinwand

Bild wählen

Carl Rottmann
The tomb of Archimede in Syracus...
Undatiert | Öl auf Leinwand

Bild wählen

Carl Rottmann
View over Florence, c.1829
Undatiert | Öl auf Leinwand

Bild wählen

Carl Rottmann
View over Palermo, 1828
1828 | Öl auf Leinwand

Bild wählen

Carl Rottmann
Taormina and Mount Etna, c.1840
Undatiert | Öl auf Leinwand

Bild wählen

Carl Rottmann
Taormina,
Undatiert | Öl auf Leinwand

Bild wählen

Carl Rottmann
The Cemetery at Pronoia near Nau...
Undatiert |

Bild wählen

Carl Rottmann
Bay and Harbour in Corfu, c.1842
Undatiert | Öl auf Leinwand

Bild wählen

Carl Rottmann
 
1829 | Gemälde

Bild wählen

Carl Rottmann
The Battlefield at Marathon, 1849
Undatiert |

Bild wählen

Carl Rottmann
 
Undatiert | Leinwand

Bild wählen

Carl Rottmann
 
Undatiert | Leinwand

Bild wählen

Carl Rottmann
 
1840 | Gemälde

Bild wählen

Carl Rottmann
 
Undatiert | Öl auf Leinwand

Bild wählen

Carl Rottmann
 
1843 | Aquarell

Bild wählen

Carl Rottmann
 
1826 | Gemälde

Bild wählen

Carl Rottmann
Vorgebirgslandschaft bei Murnau
Undatiert | Leinwand

Bild wählen

Carl Rottmann
 
1834 | Aquarell

Bild wählen

Carl Rottmann
 
Undatiert | Öl auf Papier auf Sperrholz

Bild wählen

Carl Rottmann
The Ruins of the Imperial Palace...
1831 | Wasserfarbe auf Papier

Bild wählen

Carl Rottmann
Panoramic Views of Vesuvius and ...
Undatiert | Aquarell über Graphit auf Velin

Bild wählen

Carl Rottmann
 
Undatiert | Öl auf Holz (Tondo)

Bild wählen

Carl Rottmann
 
Undatiert | Leinwand

Bild wählen

Carl Rottmann
 
Undatiert | Öl auf Karton

Bild wählen

Carl Rottmann
Views of Monte Pellegrino
Undatiert | Graphit auf Velin

Bild wählen

Carl Rottmann
The tomb of Archimedes near Syra...
Undatiert |

Bild wählen

Carl Rottmann
Carl Rottmann - „Ägina mit dem A...
Undatiert |

Bild wählen


Seite 1 / 1



Was unsere Kunden über uns denken



Häufige Fragen zu Meisterdrucke


Die Personalisierung Ihres Kunstdrucks bei Meisterdrucke ist ein einfacher und intuitiver Prozess, der es Ihnen ermöglicht, ein Kunstwerk genau nach Ihren Vorstellungen zu gestalten: Wählen Sie Rahmen, bestimmen Sie die Bildgröße, entscheiden Sie sich für ein Druckmedium und fügen Sie eine passende Verglasung oder einen Keilrahmen hinzu. Zudem bieten wir weitere Anpassungsmöglichkeiten wie Passepartouts, Fillets und Abstandhalter. Bei Fragen steht unser Kundenservice bereit, um Ihnen bei der Gestaltung Ihres perfekten Kunstwerks zu helfen.

Bei Meisterdrucke haben Sie die faszinierende Option, das von Ihnen konfigurierte Kunstwerk direkt in Ihrem eigenen Raum zu visualisieren. Für eine maßgeschneiderte Vorstellung laden Sie einfach ein Foto Ihres Raumes hoch und lassen das Kunstwerk darauf erscheinen. Wenn Sie uns über ein Mobilgerät, sei es ein Handy oder Tablet, besuchen, erweckt unsere Augmented Reality-Funktion das Bild zum Leben und projiziert es nahtlos in Ihren Raum. Ein Erlebnis, das Kunst und Technologie auf einzigartige Weise verbindet.

Die Wahl des Mediums ist oft eine Frage des persönlichen Geschmacks. Um Ihnen eine klarere Vorstellung zu geben, haben wir zu jedem Medium einige Bilder bereitgestellt. Für ein ganzheitliches Erlebnis offerieren wir Ihnen zudem ein Musterset aller Papiervarianten, sodass Sie nicht nur visuell, sondern auch haptisch eine Entscheidung treffen können. Sie können das Musterset kostenfrei in Anspruch nehmen – lediglich die Versandkosten fallen dafür an.

Seien Sie unbesorgt. Bei Meisterdrucke gehen wir nicht einfach mechanisch vor. Jeder Auftrag wird von uns manuell überprüft. Bei eventuellen Unstimmigkeiten oder Auffälligkeiten in der Konfiguration setzen wir uns umgehend mit Ihnen in Verbindung. Selbstverständlich steht Ihnen unser zuvorkommender und geduldiger Support stets zur Seite, um Sie bei der Konfiguration zu unterstützen. Gemeinsam mit Ihnen passen wir Ihr Bild per Telefon oder E-Mail an, sodass das Endergebnis genau Ihren Vorstellungen entspricht.


Sie haben noch offene Fragen?

Sie sind an einem Kunstdruck aus unserer Manufaktur interessiert, sind sich aber noch unsicher? Benötigen Sie Beratung bei der Wahl des Mediums oder Hilfe bei der Bestellung?

Unsere Expertinnen helfen Ihnen gerne weiter.

+43 4257 29415
support@meisterdrucke.com
Mo-Do: 7:00 - 16:00 | Fr: 7:00 - 13:00

Sie haben noch offene Fragen?

Sie sind an einem Kunstdruck aus unserer Manufaktur interessiert, sind sich aber noch unsicher? Benötigen Sie Beratung bei der Wahl des Mediums oder Hilfe bei der Bestellung?

Unsere Expertinnen helfen Ihnen gerne weiter.

+43 4257 29415
support@meisterdrucke.com
Mo-Do: 7:00 - 16:00 | Fr: 7:00 - 13:00


Meisterdrucke

   Kärntner Strasse 46
        9586 Finkenstein am Faaker See
        Austria
        +43 4257 29415
        support@meisterdrucke.com
Weitere Sprachen

                   
Erfahrungen & Bewertungen zu Meisterdrucke
Partner Logos

Kaiser Franz Joseph

Meisterdrucke
Kärntner Strasse 46
9586 Finkenstein am Faaker See · Austria
+43 4257 29415 · office@meisterdrucke.com
Partner Logos


               


(c) 2025 meisterdrucke.de