support@meisterdrucke.com  ·  0043 4257 29415

Deutsch English Italiano Español Français Nederlands Português Svenska Polski Dansk

Spüre die Leidenschaft von William Hooker in unseren Kunstdrucken.

Unsere Kunstreproduktionen zaubern Wohlfühlmomente direkt in Ihr Zuhause.


Jetzt Kunstwerke entdecken!


Österreichische Kunstmanufaktur

Spüre die Leidenschaft von William Hooker in unseren Kunstdrucken.

Unsere Kunstreproduktionen zaubern Wohlfühlmomente direkt in Ihr Zuhause.

Jetzt Kunstwerke entdecken!
William Hooker
Leidenschaftlicher Kundenservice
Kunstdrucke in Museumsqualität
Individuelle Anpassungsmöglichkeit
Österreichische Kunstmanufaktur Leidenschaftlicher Kundenservice
Kunstdrucke in Museumsqualität
Individuelle Anpassungsmöglichkeit

William Hooker

    1779   -   1832
Illustration   •   Wikipedia: William Hooker

Im Nachhinein ist es eine Geschichte der Verwirrung und Verwechselung. Fast zur gleichen Zeit und am gleichen Ort lebten zwei Botaniker namens William Hooker, beide berühmt, beide nicht miteinander verwandt. Der eine, Sir William Jackson Hooker, lebte 1785 bis 1865 und war Direktor des weltberühmten und heute zum Weltkulturerbe erklärten Royal Botanic Garden im Londoner Stadtteil Kew. Wie die meisten Botaniker seiner Zeit konnte er Pflanzen bildlich erläutern und darstellen, berühmt wurde er jedoch, weil er den botanischen Garten in Kew zu der heutigen Bedeutung herausgestaltete. Der andere William Hooker lebte 1779 bis 1832 – und um ihn geht es hier. Er wurde als naturkundlicher Illustrator von Pflanzen und Früchten weltberühmt. Nur: Im Internet und auch in den "alten" Medien werden seine großartigen Kunstwerke meist dem adligen Namensvetter und Kew-Direktor zugesprochen, beide werden als "William Hooker" und bei ihren Lebensdaten geht es meist auch bunt durcheinander.

Die Bedeutung naturkundlicher Illustrationen kann kaum unterschätzt werden: Sie zeigen Funktionen und Struktur von (menschlichen) Körperteilen, Pflanzen und Tieren. Zu einer Zeit, als es noch keine Fotografie, keine Elektronenmikroskop-Fotos oder Computergrafiken gab, waren Drucke, Zeichnungen und Aquarelle die einzige Möglichkeit, die Zusammenhänge der Natur zu verdeutlichen. Oft wurden die Lithografien handkoloriert. Es ging also damals nicht so sehr um dekorative Bebilderung, die Illustrationen erforderten profundes naturkundliches Wissen und die besten Illustratoren galten als große Künstler und Wissenschaftler. Die Illustratoren waren daher meist selbst Naturkundler oder Botaniker, Experten in der Zerlegung, Präparation und Analyse der darzustellenden Objekte.

Hooker war Schüler von Franz Bauer (1758-1840), einem österreichischen Botaniker und einem der größten Illustratoren seiner Zeit, der die letzten Jahrzehnte seines Lebens in Kew verbrachte. William Hooker wurde offizieller Illustrator der Royal Horticultural Society und bebilderte das zwischen 1805 und 1807 erschienene "The Paradisus Londinensis" (manchmal auch: "Coloured Figures of Plants Cultivated in the Vicinity of the Metropolis") mit 117 Illustrationen zu neuen exotischen Pflanzen, die in London und Umgebung zu finden waren. Wohl am bekanntesten sind Hookers Obst-Illustrationen ("Pomona Londinensis", zwischen 1816 und 1818 entstanden). In einer Auswahl wurden und werden sie bis heute als "Hooker's Finest Fruits" aufgelegt und brachten ihm den Ruf ein, einer der größten "pomological artists of all time" zu sein. Die Bilder sind so "echt" – man möchte geradezu in die Früchte hineinbeißen. Oder wie es der 2001 verstorbene bedeutende britische Botaniker William Stearne beschreibt: Die Illustrationen sind "possibly the finest illustrations of fruits ever published, so lifelike and appetising that one almost feels that they could be picked off the plate." Übrigens gab William Hooker sogar einem bestimmten Grünton seinen Namen: Hooker's Green, ein dunkles, tiefes Grün. Und um ihn zu würdigen, wurde nach ihm eine Pflanzen-Gattung benannt: der Genus Hookera. Der in den Adelsstand erhobene Sir William Jackson Hooker gab seinen Namen den Moosen der Gattung Hookeriales.

William Hooker

    1779   -   1832
Illustration   •   Wikipedia: William Hooker

Im Nachhinein ist es eine Geschichte der Verwirrung und Verwechselung. Fast zur gleichen Zeit und am gleichen Ort lebten zwei Botaniker namens William Hooker, beide berühmt, beide nicht miteinander verwandt. Der eine, Sir William Jackson Hooker, lebte 1785 bis 1865 und war Direktor des weltberühmten und heute zum Weltkulturerbe erklärten Royal Botanic Garden im Londoner Stadtteil Kew. Wie die meisten Botaniker seiner Zeit konnte er Pflanzen bildlich erläutern und darstellen, berühmt wurde er jedoch, weil er den botanischen Garten in Kew zu der heutigen Bedeutung herausgestaltete. Der andere William Hooker lebte 1779 bis 1832 – und um ihn geht es hier. Er wurde als naturkundlicher Illustrator von Pflanzen und Früchten weltberühmt. Nur: Im Internet und auch in den "alten" Medien werden seine großartigen Kunstwerke meist dem adligen Namensvetter und Kew-Direktor zugesprochen, beide werden als "William Hooker" und bei ihren Lebensdaten geht es meist auch bunt durcheinander.

Die Bedeutung naturkundlicher Illustrationen kann kaum unterschätzt werden: Sie zeigen Funktionen und Struktur von (menschlichen) Körperteilen, Pflanzen und Tieren. Zu einer Zeit, als es noch keine Fotografie, keine Elektronenmikroskop-Fotos oder Computergrafiken gab, waren Drucke, Zeichnungen und Aquarelle die einzige Möglichkeit, die Zusammenhänge der Natur zu verdeutlichen. Oft wurden die Lithografien handkoloriert. Es ging also damals nicht so sehr um dekorative Bebilderung, die Illustrationen erforderten profundes naturkundliches Wissen und die besten Illustratoren galten als große Künstler und Wissenschaftler. Die Illustratoren waren daher meist selbst Naturkundler oder Botaniker, Experten in der Zerlegung, Präparation und Analyse der darzustellenden Objekte.

Hooker war Schüler von Franz Bauer (1758-1840), einem österreichischen Botaniker und einem der größten Illustratoren seiner Zeit, der die letzten Jahrzehnte seines Lebens in Kew verbrachte. William Hooker wurde offizieller Illustrator der Royal Horticultural Society und bebilderte das zwischen 1805 und 1807 erschienene "The Paradisus Londinensis" (manchmal auch: "Coloured Figures of Plants Cultivated in the Vicinity of the Metropolis") mit 117 Illustrationen zu neuen exotischen Pflanzen, die in London und Umgebung zu finden waren. Wohl am bekanntesten sind Hookers Obst-Illustrationen ("Pomona Londinensis", zwischen 1816 und 1818 entstanden). In einer Auswahl wurden und werden sie bis heute als "Hooker's Finest Fruits" aufgelegt und brachten ihm den Ruf ein, einer der größten "pomological artists of all time" zu sein. Die Bilder sind so "echt" – man möchte geradezu in die Früchte hineinbeißen. Oder wie es der 2001 verstorbene bedeutende britische Botaniker William Stearne beschreibt: Die Illustrationen sind "possibly the finest illustrations of fruits ever published, so lifelike and appetising that one almost feels that they could be picked off the plate." Übrigens gab William Hooker sogar einem bestimmten Grünton seinen Namen: Hooker's Green, ein dunkles, tiefes Grün. Und um ihn zu würdigen, wurde nach ihm eine Pflanzen-Gattung benannt: der Genus Hookera. Der in den Adelsstand erhobene Sir William Jackson Hooker gab seinen Namen den Moosen der Gattung Hookeriales.

Kunstwerke von William Hooker

Kunstwerke von William Hooker

32 Werke gefunden
Sortierung

Filtereinstellungen

Anzeigeeinstellungen

William Hooker
The D'Auch Pear, 1817
1817 | Aquarell auf Papier

Bild wählen

William Hooker
The Kerry Pippin, from "Pomona L...
1818 | farbige Aquatinta- und Punktierplatte

Bild wählen

William Hooker
La Royale Plum, 1815
1815 | Aquarell auf Papier

Bild wählen

William Hooker
The Dutch Codlin, 1820
1820 | Aquarell auf Papier

Bild wählen

William Hooker
Wilmot's Early Violet Plum
Undatiert | Aquarell auf Papier

Bild wählen

William Hooker
The Trumpington Apple, 1819
1819 | Aquarell auf Papier

Bild wählen

William Hooker
Map of the City of New York [as ...
1885 | schwarze Tinte, mit Handfärbung, auf Papier

Bild wählen

William Hooker
The Beauty of Kent, 1819
1819 | Aquarell auf Papier

Bild wählen

William Hooker
Purple Gooseberry
Undatiert | Aquarell auf Papier

Bild wählen

William Hooker
The Loquat
Undatiert | Aquarell auf Papier

Bild wählen

William Hooker
The Poonah Grape, 1820
1820 | Aquarell auf Papier

Bild wählen

William Hooker
The Romana Melon, 1818
1818 | Aquarell auf Papier

Bild wählen

William Hooker
Wilmot's Cocks-Comb Scarlet Stra...
1820 | Aquarell auf Papier

Bild wählen

William Hooker
The Tartarian Crab Apple, 1819
1819 | Aquarell auf Papier

Bild wählen

William Hooker
Nectarine: Neals Early Purple
Undatiert | Farbgravur

Bild wählen

William Hooker
Plan of the City of New-York [as...
1817 | schwarze Tusche auf Papier, mit Leinen hinterlegt

Bild wählen

William Hooker
The Scarlet Beurree Pear, 1819
1819 | Aquarell auf Papier

Bild wählen

William Hooker
 
1821 | handkolorierter Kupferstich

Bild wählen

William Hooker
Noblesse Peach
Undatiert |

Bild wählen

William Hooker
The Pear-Shaped Service Crab App...
1820 | Aquarell auf Papier

Bild wählen

William Hooker
The May Duke Cherry, 1815
1815 | Aquarell auf Papier

Bild wählen

William Hooker
The New York Washington Plum, 1821
1821 | Aquarell auf Papier

Bild wählen

William Hooker
The Dutch Medlar, 1816
1816 | Aquarell auf Papier

Bild wählen

William Hooker
Green Gooseberry, 1815
1815 | Aquarell auf Papier

Bild wählen

William Hooker
The Galande Peach (colour lithog...
Undatiert | Farblithographie

Bild wählen

William Hooker
The Cob Nut, 1816
1816 | Aquarell auf Papier

Bild wählen

William Hooker
The Conudray Nectarine, 1820
1820 | Aquarell auf Papier

Bild wählen

William Hooker
Cypress Leaf and Nuts
Undatiert | Aquarell auf Papier

Bild wählen

William Hooker
The Chaumontelle Pear, 1818
1818 | Aquarell auf Papier

Bild wählen

William Hooker
The Damsha Marrow
Undatiert | Aquarell auf Papier

Bild wählen

William Hooker
Rhododendron Wightii, from Rhodo...
Undatiert | Farblithographie

Bild wählen

William Hooker
Palm tree
Undatiert | drucken

Bild wählen
William Hooker
Bild wählen



Seite 1 / 1



Was unsere Kunden über uns denken



Häufige Fragen zu Meisterdrucke


Die Personalisierung Ihres Kunstdrucks bei Meisterdrucke ist ein einfacher und intuitiver Prozess, der es Ihnen ermöglicht, ein Kunstwerk genau nach Ihren Vorstellungen zu gestalten: Wählen Sie Rahmen, bestimmen Sie die Bildgröße, entscheiden Sie sich für ein Druckmedium und fügen Sie eine passende Verglasung oder einen Keilrahmen hinzu. Zudem bieten wir weitere Anpassungsmöglichkeiten wie Passepartouts, Fillets und Abstandhalter. Bei Fragen steht unser Kundenservice bereit, um Ihnen bei der Gestaltung Ihres perfekten Kunstwerks zu helfen.

Bei Meisterdrucke haben Sie die faszinierende Option, das von Ihnen konfigurierte Kunstwerk direkt in Ihrem eigenen Raum zu visualisieren. Für eine maßgeschneiderte Vorstellung laden Sie einfach ein Foto Ihres Raumes hoch und lassen das Kunstwerk darauf erscheinen. Wenn Sie uns über ein Mobilgerät, sei es ein Handy oder Tablet, besuchen, erweckt unsere Augmented Reality-Funktion das Bild zum Leben und projiziert es nahtlos in Ihren Raum. Ein Erlebnis, das Kunst und Technologie auf einzigartige Weise verbindet.

Die Wahl des Mediums ist oft eine Frage des persönlichen Geschmacks. Um Ihnen eine klarere Vorstellung zu geben, haben wir zu jedem Medium einige Bilder bereitgestellt. Für ein ganzheitliches Erlebnis offerieren wir Ihnen zudem ein Musterset aller Papiervarianten, sodass Sie nicht nur visuell, sondern auch haptisch eine Entscheidung treffen können. Sie können das Musterset kostenfrei in Anspruch nehmen – lediglich die Versandkosten fallen dafür an.

Seien Sie unbesorgt. Bei Meisterdrucke gehen wir nicht einfach mechanisch vor. Jeder Auftrag wird von uns manuell überprüft. Bei eventuellen Unstimmigkeiten oder Auffälligkeiten in der Konfiguration setzen wir uns umgehend mit Ihnen in Verbindung. Selbstverständlich steht Ihnen unser zuvorkommender und geduldiger Support stets zur Seite, um Sie bei der Konfiguration zu unterstützen. Gemeinsam mit Ihnen passen wir Ihr Bild per Telefon oder E-Mail an, sodass das Endergebnis genau Ihren Vorstellungen entspricht.


Sie haben noch offene Fragen?

Sie sind an einem Kunstdruck aus unserer Manufaktur interessiert, sind sich aber noch unsicher? Benötigen Sie Beratung bei der Wahl des Mediums oder Hilfe bei der Bestellung?

Unsere Expertinnen helfen Ihnen gerne weiter.

+43 4257 29415
support@meisterdrucke.com
Mo-Do: 7:00 - 16:00 | Fr: 7:00 - 13:00

Sie haben noch offene Fragen?

Sie sind an einem Kunstdruck aus unserer Manufaktur interessiert, sind sich aber noch unsicher? Benötigen Sie Beratung bei der Wahl des Mediums oder Hilfe bei der Bestellung?

Unsere Expertinnen helfen Ihnen gerne weiter.

+43 4257 29415
support@meisterdrucke.com
Mo-Do: 7:00 - 16:00 | Fr: 7:00 - 13:00


Meisterdrucke

   Kärntner Strasse 46
        9586 Finkenstein am Faaker See
        Austria
        +43 4257 29415
        support@meisterdrucke.com
Weitere Sprachen

                   
Erfahrungen & Bewertungen zu Meisterdrucke
Partner Logos

Kaiser Franz Joseph

Meisterdrucke
Kärntner Strasse 46
9586 Finkenstein am Faaker See · Austria
+43 4257 29415 · office@meisterdrucke.com
Partner Logos


               


(c) 2025 meisterdrucke.de